×
15 357
Fashion Jobs
ADIDAS
Senior Product Manager Tennis App (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ADIDAS
Manager Development Apparel f. Sportswear & Training (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ADIDAS
Senior Director Development Apparel/Footwear (M/F/D) - Culture Collaboration & Partnerships
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Retail Media & Data Privacy
Festanstellung · DÜSSELDORF
LIMANGO
Senior Purchasing Manager - Toys (M/W/D) - 100% Remote Possible
Festanstellung · MUNICH
ZALANDO
Creative Services Team Lead / Account Management Lead (All Genders) - Zalando Fashion Studios
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Junior Manager Cuex Operations (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Buyer - Young Fashion - Lounge by Zalando (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Principal Product Manager - Financial Partner & Platform Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Lkw Fahrer (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
ZALANDO
Engineering Manager - d&i (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Product Manager - Zalando Shipping Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
S.OLIVER GROUP
(Junior) Sap Consultant (M/W/D) Logistics
Festanstellung · ROTTENDORF
WORTMANN
Export Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
HUGO BOSS AG
Project Manager Order Management Systems Ecommerce (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sap / Logistics Warehouse Specialist (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
HUGO BOSS AG
Retail Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Merchandise Manager Franchise (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Third-Party Logistics Manager (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
BERGZEIT
Einkaufsleitung (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
BERGZEIT
Category Manager (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
DEICHMANN
Netzwerk Administrator (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
08.01.2015
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Lange Gesichter im Textilhandel: Nicht nur Karstadt verkauft weniger

Von
DPA
Veröffentlicht am
08.01.2015

«Sale», «Bis zu 70 Prozent reduziert», «Schlussverkauf»: Wer in diesen Tagen in die Innenstädte geht, wird geradezu erschlagen von den roten und neon-orangenen Rabattversprechen, mit denen der Handel die Kunden in die Textilgeschäfte locken will. Viele Händler stehen unter Druck. Denn das Geschäftsjahr 2014 sorgte bei zahlreichen Boutiquen und Fachgeschäften für lange Gesichter. 


Als erster große Textilhändler berichtete am Donnerstag Karstadt von einem enttäuschenden Weihnachtsgeschäft mit Umsatzrückgängen von sechs Prozent. Doch die angeschlagene Warenhauskette ist nicht das einzige Unternehmen, das unter mangelnder Kauflust der Konsumenten - speziell bei Textilien - leidet. Die Fachzeitschrift «Textilwirtschaft» malt die Situation der gesamten Branche in düsteren Farben.

Die Umsätze seien 2014 zum dritten Mal in Folge geschrumpft, berichtet das Fachblatt unter Berufung auf seine wöchentlichen Umfragen unter Modeanbietern. Die Herbstsaison sei «eine der schlechtesten seit langem» gewesen. Auch der Bundesverband des Textileinzelhandels (BTE) urteilt: «Es war kein gutes Jahr». Das viel zu warme Wetter der vergangenen Monate habe dazu geführt, dass sich in vielen Geschäften nach wie vor warme Wintersachen stapelten.

Für Bernd Lochschmidt von der Gesellschaft für Kommunikationsforschung ist das Wetter allerdings nur einer der Gründe für die Kaufzurückhaltung. Wesentlich ist für ihn auch ein zweiter Punkt: «Der modische Impuls fehlt». Er gibt gleich ein Beispiel. Seit fünf Jahren hingen jetzt in jedem Winter Daunenjacken in den Geschäften. «Es gibt sie natürlich in allen möglichen Varianten. Aber es sind immer wieder Daunenjacken. Es kommt nichts Neues.»

Auch Experte Peter Frank von der Handelsberatung BBE ist überzeugt, dass die Branche ein viel grundsätzlicheres Problem hat als die Wetterkapriolen. «Bekleidung hat an Stellenwert verloren», meint er. Wer heute seinen Status demonstrieren wolle, investiere sein Geld lieber in ein neues iPhone als in teuere Garderobe. Der schleichende Bedeutungsverlust zehre seit Jahren an den Umsätzen der Branche.

GfK-Experte Lochschmidt sieht in den Verkaufszahlen deutliche Belege für den Bedeutungsverlust. Heute werde in Deutschland ungefähr so viel Kleidung gekauft wie 1970, sagt er und fügt dann noch hinzu: «Aber damals war Ostdeutschland in den Zahlen noch nicht enthalten.»

Unter der Kaufzurückhaltung leidet vor allem der mittelständische Fachhandel, Boutiquen und Fachgeschäfte. Die großen Ketten wie H&M oder Primark, die alles vom Design bis zum Verkauf selbst machen, wachsen dagegen nach wie vor durch immer neue Geschäftseröffnungen. Auch der Online-Handel setzt seinen Siegeszug bislang fort - wenn auch vielleicht etwas langsamer als früher.

Ob 2015 ein besseres Jahr für den Textilhandel wird, ist ungewiss. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) kommt in einer aktuellen Umfrage im Auftrag der «Textilwirtschaft» zum Ergebnis, dass in diesem Jahr ein Drittel der Verbraucher mehr Geld für Mode ausgeben will. So viele waren es noch nie seit Beginn der Erhebung vor 15 Jahren. Doch die Sache hat einen Haken: Ein noch größerer Teil - nämlich 36 Prozent - gab an, bei den Ausgaben für Kleider, Hosen und Mäntel sparen zu wollen.

Handelsexperte Frank glaubt jedenfalls nicht an eine Trendwende im schwierigen Geschäft mit der Mode. «Ich erwarte 2015 keine große Besserung. Denn die Rahmenbedingungen werden sich nicht verändern.»

Copyright © 2023 Dpa GmbH