×
15 433
Fashion Jobs
AEYDE
Head of Collection (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
BERSHKA
Area Manager Retail (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE
ZALANDO
Lead Market Development Manager - Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Project Manager Logistics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
ADIDAS
Personalsachbearbeiter Teilzeit 19,5h Pro Woche (M/F/D)
Festanstellung · SCHEINFELD
ADIDAS
Senior Manager Freight Transportation eu (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior Sales Manager International Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWELL
Trade Marketing Manager - Schreibwaren (DACH)
Festanstellung · HAMBURG
NEWELL
Brand Manager - Nuk (M/W/D)
Festanstellung · ZEVEN
NEWELL
Market Development Manager - Home (Multiple Locations Available)
Festanstellung · ZEVEN
C&A
Head of Talent
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Storekeeper (M/F/D) - Hannover Kröpcke
Festanstellung · HANOVER
RIMOWA
IN-Store Techniker - Köln (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
TJX EUROPE
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
28.12.2012
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Luxus-Hersteller stellen sich auf geringeres Wachstum

Von
DPA
Veröffentlicht am
28.12.2012

Escada Sport. (Bild Pixel Formula)


München (dpa) - Diamanten, Uhren, teure Taschen oder kostspielige Kleider: Zu Weihnachten standen Luxus-Produkte auf vielen Wunschzetteln ganz weit oben. Für die Hersteller war das Weihnachtsgeschäft diesmal der krönende Abschluss eines guten Jahres mit Milliardenumsätzen weltweit. Die anhaltende Unsicherheit an den Finanzmärkten schlägt aber auch den wohlhabenden Kunden auf das Gemüt. Im Jahr 2013 könnte das Wachstum der Luxus-Hersteller daher geringer ausfallen als bisher. «Die Kaufkraft ist da, aber vieles in unserem Markt ist Psychologie», sagte der Chef des Modekonzerns Escada, Bruno Sälzer, der Nachrichtenagentur dpa in München.

Große Kunden hielten sich bereits mit Bestellungen zurück. «Jeder ist im Moment vorsichtiger und stellt sich auf geringeres Wachstum ein.» Statt sich das Lager zu füllen, bestellten die Händler erstmal überschaubare Mengen. Dennoch rechnet Sälzer auch im kommenden Jahr mit Zuwächsen im Luxus-Markt. «Es ist nicht so, dass die ganz große Krise ausbricht.» In den vergangenen Jahren sei die Branche beständig gewachsen, dieses Plus werde 2013 aber geringer ausfallen als zuletzt.

Für das Jahr 2012 erwartet die Beratungsfirma Bain & Company in der Branche weltweit einen Zuwachs von zehn Prozent auf 212 Milliarden Euro. Vor allem reiche Kunden in China kurbelten die Geschäfte der Hersteller an. Teure Kleidung oder Accessoires gelten dort vor allem in der aufstrebenden Mittelschicht als Prestigeobjekte. «Es ist ein Zeichen dafür, dass man erfolgreich ist», sagt Sälzer. Auch als Geschenk von Auslandsreisen stünden teure Mitbringsel bei Asiaten hoch im Kurs.

Escada rechnet in China nach deutlichen Zuwächsen in diesem Jahr auch 2013 mit zweistelligen Zuwächsen. In Frankreich, Italien und England ist die Kauflaune der Kunden hingegen deutlich gebremst. Größter Markt für das Unternehmen bleiben die USA, gefolgt von Deutschland, Russland, Japan, China und Spanien. Weltweit rechnet Escada in diesem Jahr mit einem Umsatz über dem Vorjahreswert von 300 Millionen Euro. Vor drei Jahren hatte das Unternehmen aus Aschheim bei München Insolvenz angemeldet und war von der indischen Unternehmerin Megha Mittal übernommen worden. Seitdem arbeitet sich der Konzern aus der Verlustzone.

Daniela Wiegmann, dpa

Copyright © 2023 Dpa GmbH