
Dirk Neubauer
16.01.2017
Modehandel fordert: Saisonplanung für Herbst/Winter anpassen!

Dirk Neubauer
16.01.2017
Der Modehandel müsse sich in erster Linie mit den wahrscheinlichen Wetterszenarien auseinandersetzen, nicht mit den erhofften. Es empfiehlt sich daher, außerhalb des hochmodischen Bereichs, die Liefertermine noch näher an die „Bedarfstermine“ der Käufer zu rücken und auch die Mengen- bzw. Flächenplanung anzupassen. Jedes Modehaus muss für sich prüfen, welche Ware die Kunden in welcher Auswahl zu welchem Zeitpunkt wünschen. Eine große Fläche mit Winterjacken bereits Ende August dürfte aus Kundensicht in aller Regel kaum Sinn machen und nur unnötig frühe und hohe Abschriften nach sich ziehen.

Der BTE rät, für den Verkaufszeitraum August bis Mitte Oktober noch stärker Übergangsware zu ordern. Winterware sollte dagegen vorsichtiger eingekauft und dem Kunden auch nicht zu früh präsentiert werden. Ziel muss die Stärkung der zweiten Saisonhälfte oder gar die Schaffung einer eigenständigen Winter-Saison se.Dass es der Handel ernst meint, zeigt eine Schlussbemerkung: Wenn sich Industriepartner nicht auf bedarfsgerechtere Liefertermine einlassen wollen, sollte man über Alternativen nachdenken. Etliche ehemals unverzichtbar erscheinende Marken haben – nicht zuletzt aufgrund von Überdistribution – merklich an Bedeutung eingebüßt.
BTE-Hilfen für die Order
Der BTE unterstützt den Modehandel bei der Vorbereitung seiner Order mit verschiedenen Publikationen und Hilfsmitteln. Die wichtigsten im Überblick:
- „Saisonplanung – Saisonverlauf: Aktion versus Reaktion“: Behandelt werden u. a. das aktuelle Käuferverhalten, der zielgruppengerechte Sortimentsaufbau, der Modegrad im Saisonverlauf, Limitverteilung und Liefertaktungen, Lieferantengespräche sowie die Umsetzung am POS. 68 Seiten, Preis: 45 EUR brutto zzgl. Versand.
- „Limit im Griff – Ertrag in der Kasse": Aufgezeigt werden praxisgerecht die Struktur und Vorgehensweise einer modernen Limitplanung, u.a. auch das Thema „Flächenlimite“. 140 Seiten, Preis: 48,15 EUR brutto zzgl. Versand.
- „Handels-Kalkulator“: Die BTE-Kalkulations-App wurde für Smartphones entwickelt, sie funktioniert aber auch auf Tablets. Damit lässt sich der Verkaufspreis (brutto und netto mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen), der Netto-Einkaufspreis sowie die Handelsspanne als Aufschlag bzw. Abschlag errechnen, wenn jeweils zwei dieser drei Werte vorliegen. So können beim Einkauf schnell und komfortabel Kalkulationen überprüft oder neu berechnet werden – z.B. die Folgen von Preis- und Spannenänderungen bei frei kalkulierbarer Ware. Erhältlich zum Preis von 5,99 EUR im App- bzw. Play-Store.
Hinweis: Die Publikationen können bestellt werden beim ITE-Verlag, Fax 0221/92150910, E-Mail: [email protected] oder direkt im BTE-Webshop, wo auch Downloads möglich sind. Mitglieder im Einzelhandelsverband erhalten – bei vorheriger Registrierung – einen Preisnachlass in Höhe von 20 Prozent.
Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.