×
13 638
Fashion Jobs
ADIDAS
Manager Legal Counsel - Legal Global Brand & Sports Marketing (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
AEYDE
Senior Collection Manager / Product Manager Shoes (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
PVH
Specialist Risk Management Region West Tommy Hilfiger & Calvin Klein (M/F/X)
Festanstellung · Düsseldorf
ONLY
Sales Representative (M/W/D) - Only & Sons
Festanstellung · Hamburg
TAKKO FASHION
Assistenz Für Unseren Director Sales Germany (M/W/D) IN Teilzeit
Festanstellung · Berlin
ESPRIT
Merchandise Manager Licenses (M/F/D)
Festanstellung · Ratingen
ESPRIT
Merchandise Manager Lizenzen (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
L'OREAL GROUP
Purchasing Business Partner/ Buyer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
L'OREAL GROUP
Senior Business Development Manager (M/F/D)
Festanstellung · Düsseldorf
L'OREAL GROUP
Supply Chain Project Manager (M/W/D)
Festanstellung · Muggensturm
PUMA
Senior Manager Photography Global Ecommerce
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior CRM Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager International Controlling
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Digital Strategy & Projects
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Head of Product Line Management Sportstyle Footwear
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Junior Fulfillment Specialist E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Mobile App Business Manager Puma Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Digital Marketing Project Planner
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Security Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Controlling Marketing Investment
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Software Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
RALPH LAUREN
Rls Sales Professional (M/W/D) Fulltime Munich
Festanstellung · Munich
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
02.01.2018
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Modehandel im Umbruch: Der Verdrängungswettbewerb prägt die Branche

Von
DPA
Veröffentlicht am
02.01.2018

Die Kleiderschränke der Verbraucher sind voll. Und ein immer größerer Teil des Textilhandels wandert ins Internet ab. Viele Modehändler bekamen das bereits 2017 zu spüren. Und das neue Jahr dürfte kaum besser werden.

Die Schließung aller rund 130 Filialen der Modekette Biba zum Jahreswechsel hat es noch einmal deutlich gemacht: 2017 war für viele Modehändler in den deutschen Innenstädten ein schwieriges Jahr. Doch 2018 könnte es noch schlimmer kommen. "Die Kunden sind satt, die Kleiderschränke voll, der Markt ist überbesetzt", beschreibt das Magazin "Textilwirtschaft" in einer Bilanz des Jahres 2017 das Dilemma der Branche. Das führt zu einem immer schärfer werdenden Verdrängungswettbewerb.

Die 130 Filialen des DOB-Anbieters werden geschlossen. - BiBA


Die Branche ist im Umbruch. Online-Händler wie Zalando gewinnen an Boden. Aber auch Hersteller wie Adidas, die mit eigenen Läden und Online-Shops dem Handel Konkurrenz machen, und Billigketten wie Primark schneiden sich ein immer größeres Stück vom Kuchen ab. Da die Umsätze mit Textilien insgesamt kaum noch wachsen, geht ihr Wachstum auf Kosten der "klassischen" Modeläden in den Einkaufsstraßen. "Der Textilmarkt ist ein Haifischbecken", beschreibt Martin Schulte von der Unternehmensberatung Oliver Wyman die Situation. "Die zahlreichen Insolvenzen und Schieflagen der letzten Jahre haben gezeigt, wie umkämpft das Geschäft ist."

Und der Druck auf Boutiquen und Modehäuser dürfte eher noch zunehmen. "Die Verlagerung der Umsätze im Textilhandel in Richtung Online geht weiter", ist Michael Gerling vom Kölner Handelsforschungsinstitut EHI überzeugt. Allenfalls das Thema der Umschichtung verringere sich. Hoffnungslos ist die Situation für die "klassischen" Modeläden in den Einkaufsstraßen aber dennoch nicht, ist der Branchenkenner überzeugt. "Im Textilbereich wird es immer lokale Platzhirsche geben, die gar kleinen Onlineshop haben", meint er. Doch müsse sich der Fachhändler in der Innenstadt anstrengen, wenn er eine Zukunft haben wolle. Er müsse den Kunden Leistungen anbieten, "die nicht im Internet kopiert werden können". Das werde dann auch vom Kunden honoriert.

Axel Augustin vom Handelsverband Textil (BTE) formuliert es noch schärfer: "Laiendarsteller sind in der Branche nicht mehr überlebensfähig." Doch ist nicht nur der Modemarkt in Deutschland von den Umwälzungen betroffen, weltweit ist die Branche im Umbruch. Nach einer gemeinsamen Studie der Unternehmensberatung McKinsey und des Branchenfachblattes "Business of Fashion" (BoF) dürfte 2018 dank des starken Wachstums in den Schwellenländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas erstmals die Hälfte der Umsätze mit Kleidung und Schuhen außerhalb Europas und Nordamerikas erwirtschaftet werden. Die höchsten Wachstumsraten prognostiziert die Studie für den Luxusbereich und die Discount-Mode. Im mittleren Preissegment dürften die Zuwächse dagegen eher bescheiden ausfallen.

Von der Wettbewerbsdynamik, die in der Branche herrscht, bleibt inzwischen selbst ein Gigant wie H&M nicht mehr verschont. Der Branchenriese, der jahrelang mit seinem neuartigen Verkaufskonzept die Branche aufmischte, wirkt neuerdings verwundbar. Im Ende November abgelaufenen Schlussquartal des Geschäftsjahres 2016/17 mussten die Schweden trotz etlicher Neueröffnungen erstmals in der Unternehmensgeschichte Umsatzeinbußen hinnehmen.

Und die nächste Herausforderung für die Textilbranche steht in Deutschland schon vor der Tür: Die Alterung der Gesellschaft und ihre Folgen für den Handel. "Der Markt wird merkbar schrumpfen, besonders in kaufkräftigen Schichten", prognostiziert Thomas Rasch vom Modeindustrieverband German Fashion die in einigen Jahren zu erwartende Entwicklung. Darauf müsse sich die Branche erst noch einstellen.

Copyright © 2023 Dpa GmbH