×
11 442
Fashion Jobs
THE KADEWE GROUP
(Junior) CRM Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Personalsachbearbeiter (All Genders) Zalando Logistics Erfurt
Festanstellung · ERFURT
ZALANDO
Product Safety Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Manager:in Brand Relations & Influencer Marketing // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
HUGO BOSS AG
Senior Buyer / Senior Einkäufer Trimmings (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Senior Buyer / Senior Einkäufer Fabrics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
B2B Key Account Manager | Clearance | Corso Restposten Großhandel (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Principal Product Manager - Sales Channels (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Marketing Manager, Schweiz (W/M/D)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Marketing Manager, Switzerland (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
CECIL
Pos-/ Visual Merchandising Manager (M/W/D)
Festanstellung ·
ZALANDO
Head of Talent Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
WORTMANN
Key Account Manager (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
HUGO BOSS AG
IT Consultant Marketing & Personalization (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant Logistics Networks (Supply Chain) (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant Logistics Networks (3pl) (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
NAPAPIJIRI
Key Account Manager (Mwd)
Festanstellung ·
AEYDE
Buying Operations Specialist (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Principal Product Manager - Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Process Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Product Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Product Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
Werbung
Von
Fabeau
Veröffentlicht am
31.03.2015
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Net-A-Porter + Yoox = Net-A-Yoox

Von
Fabeau
Veröffentlicht am
31.03.2015



Das neue Online-Luxus-Flagschiff heißt nicht Net-a-Yoox sondern Yoox Net-A-Porter Group
Die Compagnie Financière Richemont SA hat am Dienstagmorgen bestätigt, dass sie mit der YOOX SpA (mit den Onlinestores Yoox, TheCorner und Shoescribe) eine Fusionsvereinbarung in Bezug auf ihre Tochtergesellschaft The Net-A-Porter Group, getroffen hat. Bereits gestern hatten beide Unternehmen erklärt, dass man miteinander in Verhandlungen stehe.
Richemont erklärte, dass beide Luxus-eTailer die neue „YOOX Net-A-Porter Group“ bilden werden, sofern die Yoox-Aktionäre und die Kartellbehörden der Fusion zustimmen werden. Die Aktionärsabstimmung soll voraussichtlich im Juni 2015 stattfinden. Es wird damit gerechnet, dass die Transaktion im September dieses Jahres abgeschlossen sein wird.


Federico Marchetti wird CEO und Natalie Massenet ist Chairwoman des neuen Luxus-Onlinegiganten


Das Angebot beider Seiten kann nach der Fusion noch besser angepasst werden

 Ein milliardenschwerer Luxus-Tanker

„Bewährte Geschäftsmodelle werden von Technologieriesen zunehmend gestört. Vor diesem Hintergrund glauben wir, dass es wichtig ist, die Führung und die Größe zu steigern, um die Einzigartigkeit der Luxusindustrie zu schützen. Die Fusion beider Marktführer wird eine unabhängige, neutrale Plattform für anspruchsvolle Kunden schaffen, die nach Luxusmarken suchen“, begründet Johann Rupert, Chairman von Richemont, den Zusammenschluss.
Die neue Yoox Net-A-Porter Group soll wie Yoox in Italien ansässig sein und an der Mailänder Börse (Borsa Italiana) gelistet werden. Natalie Massenet, Gründerin und aktuell Executive Chairwoman von Net-A-Porter, soll auch im neuen Unternehmen die Position des Executive Chairman ausfüllen. Federico Marchetti, Yoox-Gründer und CEO, soll CEO der Gruppe sein. Gemeinsam wird die Gruppe bei kumulierten 24 Mio. Unique Visitors/Monat ein jährliches Umsatzvolumen von mehr als 1,2 Mrd. Euro (524 Mio. Euro von Yoox (2014) und geschätzte 700 Mio. Euro von Net-A-Porter (2014/15)) vorweisen können. Damit spielt die Gruppe in der Top-Liga der Fashion-Onlinehändler mit und kann schon aufgrund seiner schieren Größe ganz anders als bisher agieren. Die beiden Geschäftsmodelle ergänzen sich nicht nur geografisch sondern auch in Hinblick auf ihr Angebot. Die Synergieeffekte etwa bei Technologie, Logistik, Inhalt und Verkauf werden auf jährlich rund 60 Mio. Euro ab dem dritten Jahr geschätzt. „Nachdem beide Unternehmen die Regeln des Marktes bereits seit 2000 grundlegend geändert haben, verschieben sich die Paradigmen durch diese bahnbrechende Fusion nun erneut. Gemeinsam planen wir, unseren Erfolg und unsere Durchdringung zu erweitern, um die Partnerschaften mit den weltweit führenden Luxusmarken zu stärken und ungenutztes Wachstumspotential zu nutzen", kündigte Yoox-Gründer Federico Marchetti an.
Weitere „zukünftige Wachstumschancen“ sollen im Anschluss an die Fusion durch eine Kapitalerhöhung mit bis zu 200 Mio. Euro finanziert werden. Neben Richemont sollen dann auch weitere strategische Investoren an Bord geholt werden.

Und was springt dabei für Richemont heraus

Richemont erwartet für die Transaktion einen einmaligen Buchgewinn von rund 317 Mio. Euro. Die Schweizer werden 50% der Anteile an der neuen, börsennotierten Gesellschaft halten, jedoch nur einen Stimmrechtsanteil von 25% haben. Dabei gilt eine Haltefrist von drei Jahren. Das soll laut Mitteilung die „Unabhängigkeit der Yoox Net-a-porter Gruppe gewährleisten“. Gleichzeitig erhält Richemont aber die Möglichkeit zwei Vertreter in den mindestens 12-köpfigen Verwaltungsrat des Unternehmens (Board) zu entsenden.

© Fabeau All rights reserved.