×
12 076
Fashion Jobs
ADIDAS
Manager Corporate Tax (Indirect Taxes)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
URBN
Urban Outfitters Stockroom Receiver - Munich, Germany
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Süddeutschland
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Eschborn
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
FABLETICS
Legal Counsel eu (Maternity Cover)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Manager Merchandise Financial Planning (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
IT Consultant Ecommerce - App (Android & Ios)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Junior Global Product Manager Boss Menswear (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
DEICHMANN
Operations Manager / Betriebsleiter Logistikzentrum in Süddeutschland (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
ZARA
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
LUMAS
IT Administrator (M/W/x)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / HR-Administration (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
DOUGLAS
(Senior) Database Marketing Manager - CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Indirect Procurement & IT
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Junior) Purchasing Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Supply Chain Manager Mit Edi Kenntnissen (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Team Lead Marketing Tech (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Group Controller (W/M/D)
Festanstellung · HAGEN
DOUGLAS
(Senior) IT Einkäufer (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) Indirekter Einkäufer (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Financial Controller DACH (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
22.03.2023
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Nike mit starkem Umsatzplus - Gewinn sinkt wegen Rabatten deutlich

Von
DPA
Veröffentlicht am
22.03.2023

Der Sportartikel-Gigant Nike hat die Erlöse im dritten Geschäftsquartal dank starker Nachfrage in Nordamerika und Europa kräftig gesteigert. Gestützt wurde dies auch durch hohe Rabatte, mit denen die Amerikaner ihre aufgeblähten Lagerbestände reduzieren wollen. Dies lastete jedoch auf der Profitabilität. Ein in diesem Zusammenhang verhaltener Geschäftsausblick drückte die Aktie am Mittwoch im vorbörslichen US-Handel knapp drei Prozent ins Minus.

Nike


In den drei Monaten bis Ende Februar legte der Umsatz im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 12,4 Milliarden US-Dollar (11,5 Mrd Euro) zu, wie Nike am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Experten hatten mit deutlich weniger gerechnet. Während der Rivale Adidas unter der Trennung von Rapstar und Modedesigner Kanye West leidet, brummen bei Nike weiter die Geschäfte. Dabei hielt jedoch die Schwäche im wichtigen chinesischen Markt an. Während die Umsätze in allen Regionen zulegten, gingen sie in der chinesischen Region zurück.

Allerdings half der weltgrößte Sportartikel-Hersteller auch ordentlich mit Rabatten nach, um seine im Vorquartal um 43 Prozent angestiegenen Lagerbestände abzubauen. Zudem belasteten anhaltend hohe Kosten das Geschäft. Die bei Analysten viel beachtete Bruttomarge sank daher um 3,3 Prozentpunkte auf 43,3 Prozent. Der Nettogewinn ging um elf Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar zurück. Und auch wenn Finanzchef Matt Friend von "gewaltigen Fortschritten" beim Lagerabbau sprach, saß Nike zuletzt noch immer auf unverkauften Waren im Wert von 8,9 Milliarden Dollar – rund 16 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Nike ist mit seinen vollen Lagern nicht alleine. Auch die anderen Branchengrößen wie Adidas oder Puma haben im vergangenen Jahr angesichts der Lieferkettenprobleme und steigender Rohstoff- und Materialkosten hohe Bestände angehäuft, die sie nun mit niedrigeren Preisen loszuwerden versuchen. Dies erhöht den Wettbewerbsdruck in der Branche.

Für das Geschäftsjahr 2022/23 erhöhte Nike seine Umsatzprognose und geht von einem Wachstum im hohen einstelligen Prozentbereich aus, nachdem das Management zuletzt ein Plus im mittleren einstelligen Bereich avisiert hatte. Für das vierte Quartal erwartet das Unternehmen jedoch eine Stagnation und im besten Fall ein Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Bei der Profitabilität wurde Nike hingegen wegen des anhaltenden Abbaus der Lagerbestände und der hohen Kosten etwas pessimistischer und prognostiziert einen Rückgang der Bruttomarge von 2,5 Prozentpunkten, was das untere Ende der bislang angegebenen Spanne bedeutet.

Finanzvorstand Friend ging dabei in einer Analystenkonferenz davon aus, dass der Druck auf die Profitabilität im kommenden Geschäftsjahr nachlassen wird. Zudem habe das Unternehmen den steigenden Druck auf die Verbraucherlaune im Blick.

 

Copyright © 2023 Dpa GmbH