×
15 356
Fashion Jobs
LIMANGO
Senior Purchasing Manager - Toys (M/W/D) - 100% Remote Possible
Festanstellung · MUNICH
ZALANDO
Creative Services Team Lead / Account Management Lead (All Genders) - Zalando Fashion Studios
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Junior Manager Cuex Operations (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Buyer - Young Fashion - Lounge by Zalando (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Principal Product Manager - Financial Partner & Platform Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Lkw Fahrer (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
ZALANDO
Engineering Manager - d&i (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Product Manager - Zalando Shipping Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
S.OLIVER GROUP
(Junior) Sap Consultant (M/W/D) Logistics
Festanstellung · ROTTENDORF
WORTMANN
Export Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
HUGO BOSS AG
Project Manager Order Management Systems Ecommerce (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sap / Logistics Warehouse Specialist (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
HUGO BOSS AG
Retail Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Merchandise Manager Franchise (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Third-Party Logistics Manager (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
BERGZEIT
Einkaufsleitung (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
BERGZEIT
Category Manager (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
DEICHMANN
Netzwerk Administrator (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Fachkraft für Arbeitssicherheit Mit Schwerpunkt Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
SIMPLICITY
Supervisor / Schichtleiter Lagerlogistik (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
SIMPLICITY
Product Owner (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
SIMPLICITY
Art Director für E-Commerce Fotoshootings Opus & Someday (m_w_d) Oelde
Festanstellung · OELDE
Werbung
Von
Reuters
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
11.01.2017
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Pariser Kaufhäuser starten optimistisch ins neue Jahr

Von
Reuters
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
11.01.2017

Für die großen Kaufhäuser in Paris war 2016 ein schwarzes Jahr, sie litten unter dem Einbruch der Touristenzahlen in der französischen Hauptstadt. In den letzten beiden Monaten des Jahres erholte sich die Situation jedoch langsam, was für 2017 auf eine positive Trendwende hoffen lässt.


Das Kaufhaus „Le Printemps“ ist bis Ende März auch sonntags geöffnet - printemps.com


Aufgrund der in Frankreich verübten Attentate, wiederkehrenden Streiks und dem allgemeinen Gefühl der Unsicherheit blieben die Touristen im vergangenen Jahr der französischen Hauptstadt fern. Dies wirkte sich auf den Umsatz der Pariser Luxus- und Hotelleriebranche aus. Ihr sei ein Verlust in Höhe von 650 Millionen Euro entstanden, werden auch die Zahlen aus der Gastronomie hinzugezählt beziffert sich der Gewinnausfall auf 900 Millionen Euro.

Das Pariser Kaufhaus „Le Printemps“ verzeichnete im Kalenderjahr 2016einen Umsatzrückgang um 10 Prozent, wie Geschäftsführer Pierre Pelarrey am Montag erklärte. Beim benachbarten Kaufhaus „Galeries Lafayette“ kommentierte ein Sprecher des Konzerns: „Es war ein durchwachsenes Jahr, mit einem deutlichen Einbruch nach dem Attentat in Nizza“.

Beide Konkurrenten verzeichneten im November und Dezember jedoch eine Rückkehr der ausländischen Kunden, was für 2017 auf bessere Besucherzahlen hoffen lässt.

Bei „Galeries Lafayette“ verbesserte sich der Umsatz zwischen Mitte November und Ende Jahr um 10 Prozent, wobei bereits der Vergleichswert im Vorjahr außergewöhnlich schwach ausfiel. Im Dezember 2015 blieben die Läden nach den Attentaten in Paris weitgehend menschenleer. Doch auch im Vergleich zur Vergleichsperiode 2014 ergibt sich laut Konzern ein Wachstum.

Die Einkäufe der ausländischen Touristen, die rund die Hälfte des Konzernumsatzes von Galeries Lafayette in der Pariser Innenstadt ausmachen, stiegen dank der Rückkehr von Kunden aus Japan, den USA, Brasilien und Russland.

Die beiden Rivalinnen bereiten sich nun auf den sechswöchigen Jahresschlussverkauf vor, der am 11. Januar begann. Doch bereits nach Weihnachten versuchten die Kaufhäuser, den Umsatzeinbruch 2016 mit Sonderangeboten etwas auszugleichen.

Die Analysten von Exane BNP Paribas rechnen für 2017 mit einem Nachfrageanstieg in den wichtigsten Luxusmärkten. Das Branchenwachstum könnte im ersten Halbjahr schnell mehr als 5 Prozent betragen, beflügelt durch die Verbesserung der Konsumstimmung in China, das umfangreiche Steuersenkungsprogramm von Donald Trump in den USA, den Anstieg der Konsumausgaben in Russland und den Anstieg des Erdölkurses für die Kunden aus dem Nahen Osten.

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.