DPA
01.03.2017
Prozessstart gegen Anton Schlecker
DPA
01.03.2017
Anton Schlecker scheut die Öffentlichkeit wie so mancher Firmenpatriarch. Am 6. März wird er allerdings einigen Kameras gegenüberstehen. Dann muss sich Schlecker wegen der Pleite seines Drogerie-Imperiums vor Gericht verantworten.

Von Schlecker ist in seiner Heimatstadt Ehingen nichts mehr zu sehen. Das weiße Logo auf blauem Grund des einstigen Drogerie-Imperiums ist überall getilgt. Und der Glaspalast, der einmal als Firmensitz diente, gehört längst zum Businesspark Ehingen Donau. "Es ist nichts mehr da", hatte Schleckers Tochter Meike vor gut fünf Jahren zur Insolvenz des Unternehmens erklärt.
Auch Anton Schlecker hält sich verborgen in seinem Anwesen hinter hohen Mauern, in dem er mit seiner Frau Christa wohnt. Im Ort sieht man sie nur selten, wenn überhaupt. Die jüngsten Bilder von Anton Schlecker stammen aus dem Jahr 1999. Mit umso mehr Spannung wird sein Auftritt im Prozess vor dem Stuttgarter Landgericht erwartet, der am kommenden Montag, den 6. März, beginnt.
Der dürfte nicht nur wegen der Anwesenheit Anton Schleckers und des dramatischen Ausmaßes der Pleite für die mehr als 25.000 Mitarbeiter mit entsprechendem öffentlichem Interesse begleitet werden. Die Insolvenz traf viele relativ alte Angestellte, die "Schlecker-Frauen", schwer. Hinzu kommen pikante Details. Es geht laut Kennern der Anklageschrift um Luxusreisen für Schleckers Kinder im Wert von 60.000 Euro, 800.000-Euro-Geschenke für die Enkelkinder oder auch eine Wohnungsrenovierung für eine Million Euro.
Die Staatsanwaltschaft wirft Schlecker nicht nur falsche Angaben in den Bilanzen der Drogeriemarktkette vor, in insgesamt 36 Fällen soll Schlecker Vermögenswerte zur Seite geschafft zu haben, die eigentlich in die Insolvenzmasse gehörten. Schleckers Frau und seine beiden Kinder stehen ebenfalls vor Gericht – unter anderem wegen Beihilfe. Sein Anwalt wollte sich vor dem Verfahren nicht äußern.
"Was den Fall ungewöhnlich macht, ist die Dimension", sagt Juraprofessor Matthias Jahn von der Goethe-Universität Frankfurt. Schleckers Kinder waren Gesellschafter des Unternehmens LDG, das die Schlecker-Logistik übernommen hatte. Sie sollen laut Anklage nicht nur unangemessen Leistungen erhalten und die Insolvenz verschleppt haben, sondern auch Beträge in Höhe von 52.000 Euro an ihre Mutter, Christa Schlecker, überwiesen haben für "tatsächlich nicht erbrachte Beraterleistungen". "Damit soll Vermögen, das in die Insolvenzmasse gehört, verschoben worden sein", erklärt Jahn.
Eindeutig sei die Rechtslage keineswegs, so Jahn. Die Anklageschrift umfasst 270 Seiten. Das allein sei schon ein Indiz dafür, dass der Fall sehr kompliziert ist. Auch die 26 Termine, die das Landgericht bis Oktober anberaumt hat, deuten darauf hin, dass es ein komplexes Verfahren werde. Jahn rechnet mit einem großen Streit zwischen Gutachtern von Anklage und Verteidigung, die dann die zentrale Frage klären müssen: Was von den Leistungen innerhalb der Schlecker-Familie und der Gesellschaft der Kinder angemessen war und ob es sich immer um echte Dienstleistungen oder Scheinverträge gehandelt hat.
Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz ist offenbar eher skeptisch, was das Strafverfahren angeht. Schon 2013 hatte die Familie nach einem Streit um übertragenes Vermögen 10,1 Millionen Euro an den Insolvenzverwalter gezahlt. Die Forderungen der Gläubiger – eine Milliarde Euro – liegen weit darüber. "Sollte die strafrechtliche Aufarbeitung darüber Hinausgehendes zutage fördern, werde ich selbstverständlich weitere Ansprüche geltend machen", sagte Geiwitz. "Es kann aber auch sein, dass der finanzielle Nutzen des Strafverfahrens für die Gläubiger Null sein wird." Geiwitz bemüht sich deshalb über Schadenersatzklagen von Lieferanten weitere Millionen einzutreiben, die dann in die Insolvenzmasse fließen. Aus ihr werden auch die ehemaligen Schlecker-Mitarbeiter bedient.
Copyright © 2023 Dpa GmbH