×
15 387
Fashion Jobs
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE
ZALANDO
Lead Market Development Manager - Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Project Manager Logistics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
BOGNER
Material Purchaser (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
ADIDAS
Personalsachbearbeiter Teilzeit 19,5h Pro Woche (M/F/D)
Festanstellung · SCHEINFELD
ADIDAS
Senior Manager Freight Transportation eu (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior Sales Manager International Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWELL
Trade Marketing Manager - Schreibwaren (DACH)
Festanstellung · HAMBURG
NEWELL
Brand Manager - Nuk (M/W/D)
Festanstellung · ZEVEN
NEWELL
Market Development Manager - Home (Multiple Locations Available)
Festanstellung · ZEVEN
C&A
Head of Talent
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Storekeeper (M/F/D) - Hannover Kröpcke
Festanstellung · HANOVER
RIMOWA
IN-Store Techniker - Köln (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
BOGNER
Production Consultant (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
TJX EUROPE
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
03.02.2022
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Reisen in Corona-Zeiten: Kofferhersteller navigieren aus der Krise

Von
DPA
Veröffentlicht am
03.02.2022

Der Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020, war ein Schock für die Reisebranche. Zahllose Flüge wurden gestrichen, auf den Reisekoffern der Menschen sammelte sich Staub. Das bekamen rasch auch die Kofferhersteller zu spüren: Die Umsätze im Handel mit Koffern brachen nach Angaben des Handelsverbandes Textil Schuhe Lederwaren (BTE) zu Beginn der Pandemie teilweise um mehr als 80 Prozent ein. Doch jetzt hofft die Branche, das Schlimmste überstanden zu haben.

Rimowa


"Wir sind sehr zuversichtlich, dass spätestens zum Sommer im wahrsten Sinne des Wortes Bewegung in die Branche kommt", sagt die Sprecherin des Bundesverbands der Schuh- und Lederwarenindustrie, Claudia Schulz, der Deutschen Presse-Agentur. Die Reiselust der Menschen sei "aktuell schon deutlich spürbar". Als Folge werde auch die Nachfrage nach Reisegepäck wieder anziehen.

Auch Branchenexperte Jürgen Dispan vom Stuttgarter IMU-Institut erwartet für die Branche 2022 "nach Jahren der Flaute endlich wieder ein deutliches Plus". Zum einen gebe es einen Nachholbedarf bei Reisen, zum anderen bliebe die Kaufkraft derjenigen, die sich Koffer und Lederwaren im Premiumbereich leisten können, hoch.

Die vergangenen beiden Jahre waren für die Kofferhersteller allerdings eine große Herausforderung. "Mit Beginn der pandemiebedingten Reiseeinschränkungen kam es zu einem Abbruch der Umsätze im Koffersegment", erinnert sich Joachim Aisenbrey, Geschäftsführer des Breuninger Hauses in Stuttgart.

Es sei bei Reisegepäck zu Nachfrageeinbrüchen "von zum Teil über 80 Prozent gegenüber 2019" gekommen, berichtet auch BTE-Sprecher Axel Augustin. Im vergangenen Jahr sei die Nachfrage zwar wieder etwas gestiegen, sie liege aber immer noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau.

Doch traf die Branchenkrise nicht alle gleich. Das Herforder Modeunternehmen Bugatti berichtet, vor der Pandemie habe der Kofferverkauf bei Bugatti rund 30 Prozent des Gesamtjahresumsatzes ausgemacht. In den von Corona geprägten Jahren 2020 und 2021 seien es nur noch acht Prozent gewesen. Nun hofft das Unternehmen, nicht zuletzt dank des Onlinehandels, im laufenden Jahr auf Besserung.

Ein Stück weiter ist da schon der mittlerweile zur französischen Luxusgütergruppe LVMH (Louis Vuitton, Moet, Hennessy) gehörende Kölner Kofferhersteller Rimowa. Die Pandemie habe auch die Luxusmarke "vor ungeahnte Herausforderungen" gestellt, sagt im Rückblick Firmenchef Hugues Bonnet-Masimbert. "Ohne den soliden finanziellen Rückhalt der Gruppe wären wir zweifellos durch die schwere Krise, insbesondere im Jahr 2020, gefährdet gewesen."

Das Unternehmen profitiere jedoch von seiner internationalen Aufstellung. In etliche Regionen gehe es bereits wieder aufwärts. So habe das Geschäft in Nordamerika und China 2021 bereits wieder "deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau" gelegen, berichtet Bonnett-Masimbert. In Europa sei seit der zweite Hälfte des Jahres eine spürbare Belebung zu verzeichnen.

"Während die Pandemie uns als Reisemarke vor ungeahnte Herausforderungen stellte, war es interessant zu beobachten, wie sich die Kaufgewohnheiten unserer Kunden veränderten", sagt der Rimowa-Chef. Weil internationale Reisen zeitweise kaum noch möglich gewesen seien, hätten viele Menschen stattdessen häufiger Kurzurlaub im eigenen Land gemacht. "Folglich wurden Koffer in Handgepäckgröße für Kurztrips immer beliebter." Rimowa sei zudem die Ausweitung der Produktpalette auf Accessoires und Taschen zugutegekommen.

Doch selbst wenn die Kofferbranche die Pandemie nun bald hinter sich lassen sollte, warte die nächste Herausforderung schon, wie Branchenexperte Dispan betont. Die Kofferhersteller müssten so nun auch rasch auf die globalen Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung reagieren, sagt der IMU-Experte. Auch bei Koffern und Reisetaschen legten die Konsumenten immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit.

Copyright © 2023 Dpa GmbH