×
12 147
Fashion Jobs
MODE...INFORMATION GMBH
Mitarbeiter (M/W/D) im Vertrieb
Festanstellung · OVERATH
ON RUNNING
Key Account Services Representative - Consignment
Festanstellung · BERLIN
GRAFTON RECRUITMENT - FASHION & LUXURY
Retail Manager (gn) Eyewear Brand -Region West
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
COTY
(Junior) Trade Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · Darmstadt
ESPRIT
(Senior) E-Commerce Sales Manager
Festanstellung · Ratingen
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Nrw
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
ZALANDO
Security Incident Analyst - (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
SNIPES
Supply Chain Manager Supplier Management (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
FALKE
(Junior) Produktmanager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
SCHIESSER GMBH
Merchandise Planner & Allocator (M/W/D) - Warensteuerung Konsignation
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
S.OLIVER GROUP
Inhouse Consultant (M/W/D) Produkt & Sourcing
Festanstellung · ROTTENDORF
HUGO BOSS AG
Vice President Global Retail Experience & Services (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
Leiter Group Information Security/ Chief Information Security Officer | Group Security (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
S.OLIVER GROUP
IT Consultant Sap Ewm Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Manager:in Brand Relations & Influencer Marketing // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
(Senior) Marketing Manager:in Eventmarketing
Festanstellung · STUTTGART
PRIMARK
Payroll Specialist (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
PUMA
Product Line Management Sportstyle Footwear (Colla…
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Counsel Data Protection
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Development Operations Apparel
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Hris (Workday) Analyst
Festanstellung · HERZOGENAURACH
PUMA
Senior Manager Security Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
Werbung
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
16.12.2019
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Renzo Rosso vertraut Diesel Massimo Piombini an

Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
16.12.2019

Massimo Piombini kehrt nach Italien zurück. Nach drei Jahren an der Spitze von Balmain wechselt der zuvor für Valentino tätige Manager im Februar 2020 als CEO von Diesel an den Hauptsitz des Unternehmens in die venetische Gemeinde Breganze.


Massimo Piombini - FNW


Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung seines Rücktritts bei der französischen Luxusmarke Balmain, die neu von Jean-Jacques Guével geführt wird, ist die kommende berufliche Herausforderung des italienischen Managers bekannt.

Und es handelt sich um eine bedeutende Herausforderung. Nachdem er bei Balmain eine Marke führte, die sich in den Händen des katarischen Fonds Mayhoola und des angesagten Kreativdirektors Olivier Rousteing in vollem Aufschwung befand, ist die Lage bei der ursprünglich für ihre Jeans bekannten italienischen Marke grundlegend anders.

Vor zwei Jahren entschloss sich der Gründer und Inhaber der Marke, Renzo Rosso, mit seinem Konzern OTB, das Geschäftsmodell von Diesel zu überarbeiten. Hierfür stützt er sich auf den Generaldirektor von OTB, Ubaldo Minelli, an den zukünftig auch Massimo Piombini berichten wird.

"Diesel ist eine einzigartige Marke, die für den Ausdruck der Individualität, für Kreativität und alternative Energie steht. Eine Ikone, die die Branche durch ihren Lifestyle-Ansatz, ihr innovatives Produkt und die revolutionäre Kommunikation nachhaltig veränderte. Und vor Kurzem habe ich die Marke zu ihren Wurzeln zurückgeführt, was bereits sehr positive Ergebnisse zeigt. Ich wünsche mir, dass Massimo ihren Motor ankurbelt und sie dahin führt, wo sie es zu sein verdient hat", so Renzo Rosso in einer Mitteilung.

Nach dem Abgang des ehemaligen Kreativdirektors Nicola Formichetti, setzt das Unternehmen heute auf einen neuen Ansatz, der sich auf Collaborations mit aufstrebenden Talenten (Glenn Marten, A-Cold-Wall, …) stützt. Doch die größte OTB-Tochter (zum Konzern zählen außerdem Viktor&Rolf, Maison Margiela unf Marni) steckt mit ihren 40 Jahren mitten in der Midlife-Crisis. Der Umsatz sank im vergangenen Jahr um 19 Prozent auf EUR 810 Millionen. Die Neuorganisation, aber auch der Umsatzeinbruch und Schwierigkeiten in den USA, wo die Konzernfiliale unter Gläubigerschutz gestellt wurde, führten im vergangenen März zum Rücktritt des CEO Marco Agnolin.

Massimo Piombini steht somit vor großen Herausforderungen. Mit Hilfe des Red Tag-Projekts, bei dem externe Talente im Fokus stehen, muss er eine Marke wiederbeleben, die zu Glanzzeiten bis zu EUR 1,1 Milliarden schwer wog. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 5000 Mitarbeitende und führt 700 Stores.

 

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.