×
12 206
Fashion Jobs
ESPRIT
(Senior) E-Commerce Sales Manager
Festanstellung · Ratingen
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Nrw
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
ZALANDO
Security Incident Analyst - (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
SNIPES
Supply Chain Manager Supplier Management (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
FALKE
(Junior) Produktmanager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
SCHIESSER GMBH
Merchandise Planner & Allocator (M/W/D) - Warensteuerung Konsignation
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
S.OLIVER GROUP
Inhouse Consultant (M/W/D) Produkt & Sourcing
Festanstellung · ROTTENDORF
HUGO BOSS AG
Vice President Global Retail Experience & Services (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
Leiter Group Information Security/ Chief Information Security Officer | Group Security (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
S.OLIVER GROUP
IT Consultant Sap Ewm Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Manager:in Brand Relations & Influencer Marketing // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
(Senior) Marketing Manager:in Eventmarketing
Festanstellung · STUTTGART
PRIMARK
Payroll Specialist (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
PUMA
Product Line Management Sportstyle Footwear (Colla…
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Counsel Data Protection
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Development Operations Apparel
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Security Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Global Logistics Procurement
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Logistics Retail Stores
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Project Manager & Store Maintenance Retail Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Category Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
SEO Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
30.06.2016
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Schlecker-Insolvenzverwalter will Millionen von Lieferanten

Von
DPA
Veröffentlicht am
30.06.2016

 Über vier Jahre nach der Schlecker-Pleite fordert der Insolvenzverwalter von ehemalige Lieferanten der früheren Drogeriemarktkette Schadenersatz in dreistelliger Millionenhöhe. Die ersten Klagen wegen illegaler Preisabsprachen seien beim Landgericht Stuttgart eingereicht worden, sagte ein Sprecher der Insolvenzverwaltung am Donnerstag.

archiv



Einem Bericht von "Bilanz" und "Welt" zufolge fordert Verwalter Arndt Geiwitz von Tchibo und Melitta zusammen 99 Millionen Euro, von den Waschmittelherstellern Henkel , Procter & Gamble und Unilever 25 Millionen Euro. Das Landgericht Stuttgart war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.


Procter & Gamble bestätigte den Eingang einer Klage, wollte sich aber zum laufenden Verfahren nicht äußern. Ebenso wollte Melitta keine Stellung nehmen. Bei Henkel hieß es, es sei noch keine Klage zugestellt worden. Andere betroffene Unternehmen waren zunächst nicht erreichbar. Die ehemaligen Schlecker-Lieferanten waren vom Bundeskartellamt und der EU-Kommission der Preisabsprache für schuldig befunden worden. Die Vorgänge fielen in die Zeit vor der Schlecker-Insolvenz im Jahr 2012. Schlecker sei ein Schaden in Höhe von über 300 Millionen Euro entstanden, wurde Geiwitz zitiert.

Im Juli will der Insolvenzverwalter weitere Klagen einreichen. In Mannheim will er den Berichten zufolge gegen das sogenannte Drogerieartikel-Kartell vorgehen. Seine Klage richte sich gegen den Nivea-Hersteller Beiersdorf , Glaxo-Smith-Kline, den Schuhcreme-Produzenten Erdal, den Rasierklingenhersteller Gillette, die Kosmetikfirma L'Oréal, den Parfümhersteller Coty sowie erneut Procter & Gamble. Ging Geiwitz zunächst von einer Schadenersatzsumme in Höhe von 135 Millionen aus, so soll sich diese mittlerweile auf bis zu 185 Millionen Euro erhöht haben.
Schlecker hatte im Januar 2012 Insolvenz angemeldet. Etwa 25 000 Menschen verloren ihren Job. Die Gläubiger forderten rund eine Milliarde Euro. Das Handelsunternehmen aus Baden-Württemberg hatte zu seinen Bestzeiten rund 9000 Märkte im In- und Ausland.

Im April hatte die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen Anton Schlecker erhoben. Er soll sein Vermögen auf illegale Weise vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt haben. Zudem soll Schlecker 2009 und 2010 den Zustand des Konzerns im Konzernabschluss falsch dargestellt und vor dem Insolvenzgericht unrichtige Angaben gemacht haben.

Copyright © 2023 Dpa GmbH