×
11 412
Fashion Jobs
ADIDAS
Senior Director Planning, Buying & Trading (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ZALANDO
Supply Chain Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
MIRIAM ERNST CONSULTING
(Junior) Social Media Manager
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
AEYDE
Team Assistant (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Area Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OBERPOLLINGER
Elektriker (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
Senior Backend Engineer - Purchase Risk Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ESPRIT
E-Commerce Site Experience Manager (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
FALKE
Marketplace Manager (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
KADEWE
Visual Merchandising Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
CECIL
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · LEIPZIG
ZALANDO
Junior Manager Claims & Operations Control Tower - Zalando Premium Logistics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Recruiting Manager Stores (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
S.OLIVER
Teamleader Accounts Payable (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Demand- / Projektmanager IT (M/W/D) – Schwerpunkt Service-Werkstatt
Festanstellung · HAGEN
NEWELL
Marketing Specialist - Brand & Customer Activation (M/F/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
COSNOVA
Ecom Marketing Manager (M/F/D)
Festanstellung · SULZBACH (TAUNUS)
ZALANDO
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
29.01.2019
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Schweizer Uhrenexporte sinken im Dezember

Von
DPA
Veröffentlicht am
29.01.2019

Das Jahr 2018 war ein gutes Jahr für die Schweizer Uhrenindustrie. Getrieben von der nachlassenden Konsumlust in China kletterten die Uhrenexporte zurück über die 20-Milliarden-Schwelle. Allerdings verlor das Geschäft gegen Jahresende hin an Schwung. Die Sorge vor einer weiteren Abschwächung im neu angelaufenen Jahr lastet an der Börse weiterhin schwer auf den Aktienkursen von Swatch und Richemont.

Swatch


Im Monat Dezember allein betrachtet haben die Schweizer Uhrenhersteller weniger Zeitmesser ins Ausland verkauft. Die Uhrenexporte gingen verglichen mit dem Vorjahresmonat um 2,8 Prozent auf 1,63 Milliarden Franken zurück, wie der Schweizerische Uhrenverband (FH) am Dienstag mitteilte. Neben dem Einbruch im September (minus 6,9 Prozent) war dies der einzige Rückgang auf Monatsbasis im gesamten vergangenen Jahr. Doch auch der November zählte mit einem Plus von knapp 4 Prozent zu den schwächeren Monaten.

Ansonsten war 2018 stark von der guten Nachfrage nach Uhren aus Asien und zweistelligen Wachstumsraten in der ersten Jahreshälfte geprägt. Insgesamt wurden im Gesamtjahr Schweizer Uhren im Gegenwert von 21,2 Milliarden Franken exportiert. Das sind 6,3 Prozent mehr als noch 2017. Der Rekord von 22,3 Milliarden aus dem Jahr 2014 wurde allerdings bei weitem nicht erreicht.

Blickt man auf die Weltkarte, dann zeigt sich gut, woher das Wachstum des vergangenen Jahres stammt. Einen starken Anstieg von 19 Prozent auf 3 Milliarden Franken erfuhren die Uhrenexporte nach Hongkong, dem mit Abstand wichtigsten Markt für die Branche. Hongkong gilt als Drehscheibe für den Verkauf von Uhren und wird Jahr für Jahr von Heerscharen chinesischer Shopping-Touristen besucht. Kräftig zulegen konnten auch Märkte wie Südkorea (plus 26 Prozent), Australien (plus 20 Prozent) oder Katar (plus 53 Prozent).

Chinesen kaufen ihre Uhren vermehrt auch in ihrem Heimatland. Das ist Ausdruck der vor einiger Zeit von der chinesischen Regierung eingeleiteten Maßnahmen wie etwa Einfuhrbeschränkungen am Zoll. 2018 haben die Schweizer Uhrenhersteller mit 1,72 Milliarden Franken 12 Prozent mehr ins Reich der Mitte exportiert. Das Wachstum hat sich jedoch im Jahresverlauf spürbar abgeschwächt. Das zeigt etwa der Rückgang von 10 Prozent im Dezember.

Auch in Japan gibt es Anzeichen einer Wachstumsverlangsamung. Nach wie vor gut läuft das Geschäft in den USA, wohin die Uhrenexporte im Dezember um rund 8 Prozent und im Gesamtjahr um ebenso viel zunahmen.
Die Region Europa erlebte im letzten Monat des Jahres – angeführt von Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien – einen Rückgang um 5,4 Prozent; immerhin fiel dieser im Gesamtjahr mit 2,9 Prozent etwas geringer aus. Mitte Januar wies der Genfer Konzern Richemont bei der Vorlage von Zahlen darauf hin, dass die Luxusgüter-Läden in Paris im Schlussquartal während der Gelbwesten-Unruhen an sechs aufeinanderfolgenden Samstagen geschlossen werden mussten.

An der Börse geben die Aktien von Swatch und Richemont am Dienstag bis um um 2,7 Prozent beziehungsweise 1,7 Prozent nach und liegen damit bei den Schweizer Blue Chips am Tabellenende.

Seit September zeigen sich bei den Uhrenexporten "deutliche Bremsspuren", schreibt Patrik Schwendimann von der ZKB in seinem Kommentar. Dabei hätten sich im Dezember auch die teuren Uhren aus dem obersten und dem zweitobersten rückläufig entwickelt. Sie waren während des Jahres der Garant für das Branchenwachstum.

Copyright © 2023 Dpa GmbH