×
11 884
Fashion Jobs
SNIPES
Team Manager Product Management App (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
BREUNINGER
Head of Instore Logistics (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / Specialist People Services (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Buyer Fashion (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR FASHION
Teamleitung E-Commerce*
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Manager Global Supply Chain DTC - Performance Management (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Fashion (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Sport (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Junior Buyer (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
S.OLIVER GROUP
(Junior) Consultant Treasury Management (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Senior Sustainability Manager (Environment & Climate Action) (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SALOMON
Marketing Specialist Etail Zalando w/m - Salomon Germany
Festanstellung · GARCHING BEI MÜNCHEN
L'OREAL GROUP
Sourcing Buyer Business Services (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
BREUNINGER
Senior Strategic Marketing Manager:in at/ch // Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
CRM Data Manager:in
Festanstellung · HAMBURG
BREUNINGER
CRM Data Manager:in
Festanstellung · STUTTGART
Werbung
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
14.10.2020
Lesedauer
4 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Shanghais Textil- und Bekleidungsmessen verzeichnen hohe Beteiligung

Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
14.10.2020

Nach der Absage ihrer März-Ausgabe und einer Ersatzveranstaltung in Shenzhen im Juli wurden die großen chinesischen Textil-/Bekleidungsmessen schließlich vom 23. bis 25. September in Shanghai wieder aufgenommen, wo zu diesem Anlass bis zu 73.500 Besucher zusammenkamen. Ein Zeichen dafür, dass die wirtschaftliche Erholung begonnen hat, so die Organisatoren der verschiedenen Messen, deren Termine für das nächste Jahr ausnahmsweise auf August vorverlegt wurden.


Chic Shanghai


Zwischen der Stoff- und Materialmesse Intertextile, der Mode- und Bekleidungsmesse Chic, der auf Garn und Fasern spezialisierten Yarn Expo und der Strickwarenmesse PH Value brachte die Veranstaltungssaison in Shanghai eine große Anzahl chinesischer und in geringerem Maße auch ausländischer Fachleute zusammen. Fast ein Jahr nach dem Beginn der Covid-19-Krise im Land verzeichnete China im August den ersten Anstieg der Exporteinnahmen in diesem Jahr (+0,8%).

Für diese Ausgabe, die unter dem Zeichen der Erholung stand, zählte Chic 43.986 Besucher und etwa 500 Aussteller. Angesichts der jüngsten Einreisebeschränkungen nach China handelte es sich um ein fast ausschließlich chinesisches Angebot. Die wenigen anwesenden ausländischen Marken sowie die nicht-chinesischen Kunden wurden größtenteils durch lokale Vertreter repräsentiert.

"Die weltweite Bekleidungsindustrie ist enormen Belastungen ausgesetzt und steht vor großen Herausforderungen", erklärt Chen Dapeng, Präsident von Chic und der China National Garment Association.

"Die Branche befindet sich in einem Transformations- und Anpassungsprozess, die Schlüsselpunkte sind Digitalisierung, Innovation und die Änderung des gesamten Entwicklungskonzeptes. Nachhaltige Entwicklung ist zu einem globalen Konsens geworden. Ein verantwortungsbewusstes und nachhaltiges industrielles Ökosystem und ein ökologisches Lieferkettensystem sind zu einem wichtigen Bestandteil der industriellen "Soft Power" geworden. CHIC ist der Mikrokosmos der Entwicklung der chinesischen Bekleidungsindustrie und versteht sich als Dienstleister für Industrie und Handel, denen die Messe sämtliche Ressourcen zur Verfügung stellt."


Intertextile Shanghai


Auch die Organisatoren der Intertextile, die Messe Frankfurt, das chinesische Untergremium der Textilindustrie (CCPIT-Tex) und das China Textile Information Center, sind mit den Ergebnissen zufrieden. Die Veranstaltung verzeichnete insgesamt 73.500 Besucher und zählte 3.400 Aussteller. Auch hier kamen die meisten von ihnen aus China.

"Wir sind stolz darauf, dass die Messe als seriöse und zuverlässige Plattform für die Lieferanten erneut ein nützliches Instrument zur Präsentation ihrer neuesten Kollektionen war", sagte Wendy Wen, Senior General Manager der Messe Frankfurt Hong Kong.

"Dies galt in diesem Jahr umso mehr, als die Aussteller die Messe nutzten, um Produkte zu präsentieren, die als direkte Reaktion auf die Pandemie entwickelt wurden, wie antibakterielle Stoffe und andere funktionelle Materialien. Auch die kommerzielle Seite der Branche hat sich auf die Pandemie eingestellt – Aussteller bemerkten eine Zunahme der Käufer, die E-Commerce-Tools nutzen und oft hochwertige Produkte und einen schnellen Lieferservice benötigen, was die Popularität und die erhöhte Nachfrage nach E-Commerce widerspiegelt", sagte Wen.

In Bezug auf die Yarn Expo, die 15.707 Besucher und 419 Aussteller aus Asien und den USA anzog, unterstrich die Messe Frankfurt, dass das physische Wiedersehen zwischen Spinnern, Webern und anderen dazu beigetragen habe, der Auftragslage neue Impulse zu verleihen, so dass die Lieferkette "einen Teil des zu Beginn des Jahres verlorenen Bodens wieder aufholen konnte".


Intertextile


Dem Beispiel der großen westlichen Messen folgend, haben auch die Veranstaltungen in Shanghai in diesem Herbst ihr Angebot durch den Einsatz digitaler Tools erweitert. Aussteller und Besucher der Intertextile und Yarn Expo konnten die virtuellen Lösungen der Veranstaltungen nutzen, die über zwei separate Tools angeboten wurden: Hybrid Showcase, das den Zugang zur Produktpalette mehrerer Hersteller ermöglicht, und Connect Plus, ein visuelles Networking-Tool zur Vernetzung der Messeteilnehmer.

Die Chic ihrerseits hatte das Angebot ihrer gleichnamigen App verstärkt, mit Live-Übertragungen der verschiedenen Veranstaltungen und Konferenzen der Messe sowie Zugang zu zahlreichen Produktkatalogen und Ausstellerunterlagen.

Zudem setzte die Messe eine neue "Matchmaking"-Lösung ein, die es Händlern und Einkäufern ermöglicht, die Marken und Hersteller zu identifizieren, die ihren Suchanfragen am besten entsprechen. Zu den Nutzern gehörten große Namen wie JD.com, Tmall, Amazon und die Kaufhauskette Wangujing. Die Organisatoren der Chic planen, den Umfang dieses Tools in künftigen Ausgaben zu erweitern.


Intertextile


Die nächste Ausgabe der großen Handelsmessen in Shanghai findet voraussichtlich vom 10. bis 12. März 2021 statt. Eine zweite gemeinsame Ausgabe in Shenzhen ist vom 2. bis 5. November 2021 geplant, nachdem vergangenen Juli eine erste gemeinsame Veranstaltung organisiert wurde, die die schwierige Aufgabe hatte, die im März abgesagten Messen zu kompensieren.

Eine September-Ausgabe für Chic und Intertextile im Jahr 2021 wird es jedoch nicht geben. Da das National Exhibition and Convention Center in Shanghai zu den üblichen Terminen nicht zur Verfügung steht, kündigten die Messen ihre nächste Herbsveranstaltung für Dienstag, 17. August, bis Donnerstag, 19. August an, wiederum auf demselben gigantischen Ausstellungsgelände in der Nähe des Flughafens Shanghai Hongqiao.

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.

Tags :
Mode
Textil
Messen