×
11 881
Fashion Jobs
DOUGLAS
Supply Chain Manager Mit Edi Kenntnissen (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
COTY
Assistant Sales Key Account Douglas (M/W/D)
Festanstellung · Darmstadt
HUGO BOSS AG
Logistics Quality Coordinator (M/W/D)
Festanstellung · WENDLINGEN AM NECKAR
HUGO BOSS AG
CRM Consultant (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SNIPES
Team Manager Product Management App (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
BREUNINGER
Head of Instore Logistics (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / Specialist People Services (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Buyer Fashion (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR FASHION
Teamleitung E-Commerce*
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Manager Global Supply Chain DTC - Performance Management (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Fashion (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Sport (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Junior Buyer (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
S.OLIVER GROUP
(Junior) Consultant Treasury Management (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Senior Sustainability Manager (Environment & Climate Action) (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SALOMON
Marketing Specialist Etail Zalando w/m - Salomon Germany
Festanstellung · GARCHING BEI MÜNCHEN
L'OREAL GROUP
Sourcing Buyer Business Services (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
Werbung
Von
Reuters
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
10.01.2018
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Sinkender Frankenkurs sorgt für Erholung im Schweizer Einzelhandel

Von
Reuters
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
10.01.2018

Die Schweizer Wirtschaft blüht und könnte im neuen Jahr die Schwierigkeiten der vergangenen Saisons überwinden. Durch die Aufhebung der Eurobindung Ende 2015 geriet der Einzelhandel des Landes in eine Krise, von der er sich nun schrittweise erholt.




Schweizer Grenzgänger, die zum Einkaufen nach Deutschland, Frankreich oder Italien reisten, dürften ihr Geld im kommenden Jahr wieder vermehrt in der Schweiz ausgeben. Die Umsätze im Einzelhandel werden laut Schätzungen der Credit Suisse ca. um 0,3 Prozent ansteigen. 2017 habe sich der Einzelhandelsumsatz zum ersten Mal seit drei Jahren verbessert, um insgesamt 0,1 Prozent, so die Credit Suisse weiter.

Obwohl der Einzelhandel in der Schweiz mit rund 90 Milliarden Franken (EUR 77 Mrd.) eine relativ bescheidene Größe hat, so ist das Land insbesondere für Luxusmarken ein wichtiger Abnehmer.

Die Hochrechnungen der Credit Suisse folgen auf die Veröffentlichung der Zahlen zum Novemberumsatz der Branche, der 0,2 Prozent höher lag als im Vorjahr. Inflationsbereinigt ergab sich jedoch ein Rückgang um 0,2 Prozent.

"Die Detailhandelsbranche als Ganzes erholt sich, wenn auch nicht im selben Rhythmus wie die gesamte Schweizer Wirtschaft", erklärte Sascha Jucker von Credit Suisse. "Grundsätzlich kann von einer Stabilisierung gesprochen werden, dem Beginn einer Erholung, auch wenn nicht alle Detailhändler damit einverstanden sein werden. Es gibt weiterhin Problembereiche wie Kleidung und Körperpflege. Diese profitieren nicht im selben Umfang wie beispielsweise Lebensmittelhändler".

Die Beratungsfirma Fuhrer & Holz führte eine Umfrage unter Ladenbetreibern durch, die leicht optimistischer ausfiel: 60 Prozent der Befragten rechnen für 2018 mit einem Umsatzwachstum.

Einer der Branchenleader im Schweizer Lebensmittelhandel, der Detailhändler Coop, veröffentlichte vor einer Woche seine Umsatzzahlen für 2017, wobei der Nettoumsatz von 17,2 Milliarden Franken (EUR 14,7 Mrd.) vor einem Jahr auf 17,4 Milliarden Franken (EUR 14,8 Mrd.) anstieg.

Als die Schweizerische Nationalbank 2015 die langjährige Euro-Bindung aufhob, verteuerte sich der Franken auf einen Schlag und ließ die Schweizer Wirtschaft mit Produkten, die bis zu 50 Prozent teurer waren als im angrenzenden Ausland, im Regen stehen.

Doch mit der fast neunprozentigen Wertminderung des Frankens im Vergleich zum Euro im vergangenen Jahr, sowie der höheren Inflation im europäischen Ausland, ging das Preisniveau in der Schweiz vergleichsmäßig zurück.

Der Einkaufstourismus aus der Schweiz hat sich nach den Schätzungen der Credit Suisse nach einem Wert von 11 Milliarden Franken (EUR 9,4 Mrd.) im Jahr 2016 im Folgejahr ausgeglichen oder war gar leicht rückläufig.

Doch hinkt der Einzelhandel den anderen Wirtschaftsbereichen des Landes weiterhin hinterher. Die Credit Suisse geht davon aus, dass die Gesamtwirtschaft um 1,7 Prozent wachsen dürfte, getragen durch den Onlinehandel. Immer mehr Schweizer Kunden nutzen Angebote wie Zalando und Amazon.<<<3>>>
Rund 7 Prozent des Schweizer Einzelhandelsgeschäfts werden online abgewickelt, so die Credit Suisse. Bis 2022 könnte dieser Wert auf 11 Prozent ansteigen. "Die größte Herausforderung", so ist Jucker überzeugt, "geht von Onlinehändlern aus, die ihr Angebot in der Schweiz ausbauen werden".
 

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.