×
11 249
Fashion Jobs
PME LEGEND
EDI Consultant in Vollzeit (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Technical Project Manager – Marketplace (f/m/x)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Project Manager (W/M/D) Digital Content Strategy
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Manager Global CRM & Loyalty (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Brand Promotion Manager – DACH (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager Global CRM & Loyalty (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Marketplace International Sales Manager (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) Database Marketing Manager – CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager Sales Activation & Cooperation E-Commerce (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) CRM Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Technical Project Manager – Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Indirect Procurement & IT
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Product Owner – Core Shop Experience (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Project Manager (W/M/D) Digital Content Strategy
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager E-Com Marketing (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Brand Promotion Manager (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Supply Chain Manager (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Ausbildung Zum Handelsfachwirt/ Fachwirt Für Vertrieb (W/M/D) im Einzelhandel in Stuttgart, Vst 482
Festanstellung · STUTTGART
HEADHUNTING FOR FASHION
Manager* Corporate Responsibility
Festanstellung · DÜSSELDORF
GALERIA KAUFHOF
(Junior) Performance Marketing Manager (W/M/D) - Online-Marktplatz
Festanstellung · Köln
PVH
Key Account Manager Digital Tommy Hilfiger (M/F/X)
Festanstellung · Düsseldorf
GERRY WEBER
Sap Expert (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
Veröffentlicht am
27.10.2021
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

SMCP nähert sich dank guter Performance in den USA und Asien dem Vorkrisenumsatz

Veröffentlicht am
27.10.2021

Während hinter den Kulissen ein finanzielles Tauziehen zwischen dem in Luxemburg ansässigen Unternehmen Topsoho, einer Tochtergesellschaft des in Schwierigkeiten geratenen chinesischen Mischkonzerns Shandong Ruyi, und seinen Gläubigern stattfindet, arbeiten die operativen Teams von SMCP nach einem komplizierten Jahr 2020 weiter an der Sanierung des Unternehmens. Die Gruppe, zu der Sandro, Maje, Claudie Pierlot und De Fursac gehören, gab am Mittwoch einen Umsatz von 271,7 Millionen Euro im dritten Quartal bekannt, ein Rückgang von 1 % im Vergleich zum dritten Quartal 2019, vor der Pandemie.

Sandro


Die Verkäufe stiegen um 9,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2020. Im Jahresverlauf waren sie aufgrund der Gesundheitskrise um mehr als 20 % zurückgegangen.

"Wir haben im dritten Quartal eine solide Leistung erbracht, die es uns ermöglicht hat, einen Umsatz nahe dem Niveau vor der Pandemie 2019 zu erzielen. Besonders erfreulich ist die Umsatzentwicklung in den USA, die sich dank der starken Nachfrage weiterhin überdurchschnittlich gut entwickelt", so Isabelle Guichot, CEO der Gruppe.

Die Region Amerika, auf die 15 % des Umsatzes von SMCP entfällt, verzeichnete ein Wachstum von 61,5 % im Vergleich zum Vorjahr und übertraf damit das Niveau von 2019 (+5 %).

Nachdem sich die Region Asien-Pazifik im dritten Quartal 2020 aufgrund einer früheren Erholung der Wirtschaftstätigkeit in China gut entwickelt hatte, sank der Umsatz um 2,2 %. Im Vergleich zu 2019 stieg der Umsatz dennoch um 8,5 %.

Letztes Jahr im Oktober kündigte SMCP an, dass es Asien bis 2025 zu seinem größten Markt machen wolle.

In Frankreich ist der Umsatz im Vergleich zum dritten Quartal 2020, das von einer Erholung der Aktivität nach dem Lockdown geprägt war, rückläufig (-1,2 %). "Im Vergleich zu 2020 ist der Umsatz mit einem organischen Rückgang von -1,2 % nahezu stabil", so die Gruppe in ihrer Mitteilung. Dies ist eine sehr gute Leistung angesichts der Fortschritte unserer Vollpreisstrategie. Es ist uns gelungen, unseren Rabattsatz im 3. Quartal um -7 Pkt. gegenüber 2020 zu senken und ein positives flächenbereinigtes Wachstum beizubehalten". Der Umsatz hat jedoch noch nicht das Niveau von 2019 erreicht (-10,4 %).

Alle Marken der Gruppe liegen im Vergleich zu 2020 im Plus, aber nur die kleineren Marken Claudie Pierlot und De Fursac (die in Fursac umbenannt wird), die weniger als 13 % des SMCP-Umsatzes ausmachen, schneiden besser ab als im dritten Quartal 2019.

SMCP, das in der Nische des "erschwinglichen Luxus" zwischen Fast-Fashion und Luxus positioniert ist, setzt seine Strategie der Reduzierung der Rabattverkäufe und seinen "Store-Optimierungsplan" fort. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden in Frankreich 45 Geschäfte geschlossen, vor allem in Kleinstädten. In Asien hingegen eröffnete das Unternehmen 19 Verkaufsstellen, davon 14 in China.

Die neue CEO Isabelle Guichot muss sich unterdessen nicht nur mit den Geschäften befassen, sondern sieht sich derzeit auch mit außergewöhnlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Einerseits ist die Gruppe seit Ende Juni Ziel eines Ermittlungsverfahrens in Frankreich wegen "Verschleierung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit": Das Unternehmen wird beschuldigt, von der Zwangsarbeit von Uiguren in China zu profitieren, weist dies aber "entschieden" zurück.

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.