×
15 357
Fashion Jobs
ADIDAS
Senior Product Manager Tennis App (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ADIDAS
Manager Development Apparel f. Sportswear & Training (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ADIDAS
Senior Director Development Apparel/Footwear (M/F/D) - Culture Collaboration & Partnerships
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Retail Media & Data Privacy
Festanstellung · DÜSSELDORF
LIMANGO
Senior Purchasing Manager - Toys (M/W/D) - 100% Remote Possible
Festanstellung · MUNICH
ZALANDO
Creative Services Team Lead / Account Management Lead (All Genders) - Zalando Fashion Studios
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Junior Manager Cuex Operations (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Buyer - Young Fashion - Lounge by Zalando (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Principal Product Manager - Financial Partner & Platform Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Lkw Fahrer (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
ZALANDO
Engineering Manager - d&i (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Product Manager - Zalando Shipping Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
S.OLIVER GROUP
(Junior) Sap Consultant (M/W/D) Logistics
Festanstellung · ROTTENDORF
WORTMANN
Export Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
HUGO BOSS AG
Project Manager Order Management Systems Ecommerce (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sap / Logistics Warehouse Specialist (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
HUGO BOSS AG
Retail Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Merchandise Manager Franchise (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Third-Party Logistics Manager (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
BERGZEIT
Einkaufsleitung (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
BERGZEIT
Category Manager (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
DEICHMANN
Netzwerk Administrator (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
08.05.2017
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Startschuss für Re:publica – Netzcommunity trifft sich in Berlin

Von
DPA
Veröffentlicht am
08.05.2017

Unter dem Motto "Love out loud" startet am Montag die Internetkonferenz Re:publica in Berlin. Die Veranstalter rufen in Zeiten von Fake News und Hassreden zu mehr Solidarität und Liebe auf.

Typische Teilnehmerbänder von der Konferenz 2015. - re:publica


Passend dazu bietet Friedensbuchpreisträgerin Carolin Emcke gleich zu Beginn eine "Reflexion über Liebe und Empathie, on- und offline". Weitere Gäste sind Schachgroßmeister Garri Kasparow, Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) oder Innenminister Thomas de Maizière (CDU).

Zum Auftakt der re:publica in Berlin haben verfolgte Journalisten und Aktivisten die Pressefreiheit in den Mittelpunkt der Internet-Konferenz gestellt. Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) betonte bei der Eröffnung den Wert freier und unabhängiger Medien. Berlin stehe wie keine andere Stadt für Liberalität, für Offenheit und Toleranz, für Freiheit und Internationalität, sagte er. Diese Dinge und auch die Meinungs- und Pressefreiheit seien nicht selbstverständlich, sondern Werte, "für die man immer wieder kämpfen, sich immer wieder engagieren muss". Stellvertretend nannte er den in der Türkei inhaftierten Journalisten Deniz Yücel.

Der türkische Journalist und Dokumentarfilmer Can Dündar, der am Montagvormittag als Überraschungsgast auftrat, warb für Solidarität mit inhaftierten Journalisten. Der ehemalige Chefredakteur der "Cumhuriyet" berichtete von einer Gruppe Kollegen, die seit 190 Tagen in der Türkei im Gefängnis säßen, nur weil sie ihrem Beruf nachgegangen seien. "Es gibt kein Recht und keine Pressefreiheit in diesem Land", sagte Dündar, der derzeit in Deutschland lebt und arbeitet. Dündar rief dazu auf, auch von Deutschland aus die Betroffenen zu unterstützen - und erntete anhaltenden Applaus.

Auch Journalisten und Aktivisten aus Ungarn, Ägypten und Polen berichteten von zum Teil schweren Einschränkungen der Pressefreiheit in ihrem Land. "Ungarische Journalisten waren wie der Frosch in einem Topf mit Wasser, das langsam zum Kochen gebracht wird", sagte Márton Gergely, der stellvertretende Chefredakteur der eingestellten ungarischen Oppositionszeitung "Népszabadság".

Die Medien in seinem Land hätten die Bedrohung erst zu spät erkannt und sich auf politische Grabenkämpfe eingelassen, anstatt Neutralität und Solidarität miteinander zu bewahren. Der ägyptische Netzaktivist und Sicherheitsforscher Ramy Raoof forderte die Anwesenden dazu auf, Anfragen bei Regierungen zu stellen und alle Informationen im Netz zu veröffentlichen, um bedrohten Akteuren der Zivilgesellschaft in Ägypten zu helfen.

Viele Menschen würden denken, Werte wie Pressefreiheit seien hierzulande selbstverständlich, sagte SPD-Politiker Müller. Man müsse sich aber dafür einsetzen. Die anstehende Bundestagswahl im September ist für ihn "vielleicht ein Testfall, wie wir uns gemeinsam auseinandersetzen mit dieser Debatte um Lügenpresse und Fake News", sagte Müller. Sie werde aber auch ein Startpunkt sein, "wie wir mittelfristig die politische Bildung und die Medienkompetenz in unserem Land stärken". Zudem sei jeder einzelne aufgerufen, selbstkritisch aus der eigenen "Medienblase" der sozialen Netzwerke auszutreten.

Bis einschließlich Mittwoch stehen in der Station etwa 950 Sprecher auf den Bühnen, mehr als 8.000 Besucher aus Dutzenden Ländern werden erwartet. Es geht um Künstliche Intelligenz, die Macht der Algorithmen und den digitalen Wahlkampf, Big Data und Datenschutz, Virtuelle Realität und autonomes Fahren.

Die re:publica wurde 2007 von den Machern der Blogs Netzpolitik.org und Spreeblick ins Leben gerufen. Mitfinanziert wird die Konferenz vom Big Business, zu den Sponsoren gehören Daimler und IBM.

Copyright © 2023 Dpa GmbH