×
15 355
Fashion Jobs
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Retail Media & Data Privacy
Festanstellung · DÜSSELDORF
LIMANGO
Senior Purchasing Manager - Toys (M/W/D) - 100% Remote Possible
Festanstellung · MUNICH
ZALANDO
Creative Services Team Lead / Account Management Lead (All Genders) - Zalando Fashion Studios
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Junior Manager Cuex Operations (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Buyer - Young Fashion - Lounge by Zalando (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Principal Product Manager - Financial Partner & Platform Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Lkw Fahrer (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
ZALANDO
Engineering Manager - d&i (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Product Manager - Zalando Shipping Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
S.OLIVER GROUP
(Junior) Sap Consultant (M/W/D) Logistics
Festanstellung · ROTTENDORF
WORTMANN
Export Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
HUGO BOSS AG
Project Manager Order Management Systems Ecommerce (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sap / Logistics Warehouse Specialist (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
HUGO BOSS AG
Retail Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Merchandise Manager Franchise (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Third-Party Logistics Manager (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
BERGZEIT
Einkaufsleitung (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
BERGZEIT
Category Manager (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
DEICHMANN
Netzwerk Administrator (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Fachkraft für Arbeitssicherheit Mit Schwerpunkt Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
SIMPLICITY
Supervisor / Schichtleiter Lagerlogistik (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
SIMPLICITY
Product Owner (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
Werbung
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
22.11.2018
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Stella McCartney: Steigende Gewinne trotz langsameren Wachstums in Großbritannien

Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
22.11.2018

Stella McCartney hält am Wachstumskurs fest. Im Geschäftsjahr 2017 konnte das britische Modehaus in seinem Heimatmarkt sowohl den Umsatz als auch den Gewinn verbessern.


Stella McCartney erweitert Ladennetzwerk - Hufton / Crow


Doch machte das Unternehmen dabei keine großen Sprünge. Der Umsatz stieg lediglich um 2,1 Prozent auf GBP 42,5 Millionen (EUR 48,0 Mio.) und der Reingewinn wuchs um 1,5 Prozent auf GBP 7,2 Millionen (EUR 8,1 Mio.). Der Vorsteuergewinn sank von GBP 9,51 Millionen (EUR 10,73 Mio.) auf GBP 9,08 Millionen (EUR 10,24 Mio.). Beim Betriebsgewinn ergab sich nach einem 43-prozentigen Wachstum im Vorjahr mit GBP 9,1 Millionen (EUR 10,3 Mio.) ein Minus von 4 Prozent.

Was war 2017 also anders als im Vorjahr? Der Umsatz stieg 2016 zwar ganze 31 Prozent, doch war dieses Ergebnis durch den Brexit-Effekt künstlich aufgeblasen. Zu jenem Zeitpunkt zog es Luxustouristen in Scharen nach London, wo sich der Wechselkurs des Pfunds nach der Brexit-Abstimmung auf Talfahrt befand. Viele Luxusmarken mit Sitz in Großbritannien gaben bereits zu verstehen, dass die Touristenströme nach diesen ersten Reaktionen wieder abnahmen. Dies habe zu verzerrten Ergebnissen geführt und die Dinge negativer erscheinen lassen, als sie vermutlich waren.

Die von Stella McCartney veröffentlichten Zahlen beziehen sich zwar ausschließlich auf den Heimmarkt des Labels und die Lizenztätigkeit, doch geben die Informationen Aufschluss darüber, wie es der Marke weltweit geht. Die Gesamtgeschäftstätigkeit des Unternehmens fließt in die Bücher des Mutterkonzerns Kering, der die Ergebnisse nicht speziell nach Tochterfirma aufführt. Doch mit der im Frühling geplanten Übernahme des Unternehmens durch Stella McCartney ist zu erwarten, dass das Unternehmen umfassendere Informationen veröffentlichen wird.

Doch vorerst konzentriert Stella McCartney ihre Bemühungen auf die Konsolidierung der exklusiven High-End-Produkte, die Stärkung der Luxus-Ausrichtung und die Verbesserung des Images des Geschäftsportfolios.

Weiter will die Marke ihre globale Verkaufsfläche erweitern, wobei die neu übernommenen Stores und Lizenzen insbesondere auf Asien fokussieren.

In einer Pressemitteilung hob CEO Frederick Lukoff die Bedeutung des asiatischen Markts hervor und verwies darauf, dass die Menswearkollektion des Unternehmens 2017 insbesondere in Japan auf ein positives Echo stieß.

Auch das Geschäft mit Kinderkleidern scheint in Asien gut zu laufen. Die Reaktionen auf die exklusiven Kidswear-Läden in Asien waren so positiv, dass entsprechende Geschäfte auch im Westen eingeführt werden dürften. Zunächst sollen jedoch mehr Kinderkleiderläden in China eröffnet werden.
 

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.