DPA
18.07.2016
Swatch-Mitgründer: Schweizerische Uhrenindustrie hat Smartwatch-Trend versäumt
DPA
18.07.2016
Die schweizerische Uhrenindustrie hat nach Ansicht von Swatch -Mitbegründer Ernst Thomke den Trend zur Smartwatch verschlafen oder verpasst. Die Branche sehe darin eine bloße Spielerei.

Ausnahme sei Tag Heuer, die ein interessantes Produkt auf den Markt gebracht habe, sagt Thomke der "Schweiz am Sonntag". Smartwatches würden nicht erst noch zum Erfolg, sie seien schon heute einer. "Vor fünf Jahren habe ich eine Prognose zu den Verkaufszahlen gewagt - diese ist bei weitem übertroffen", zeigte sich der Uhrenmanager überzeugt.
"Die wichtigsten Funktionen, die wir tagtäglich Dutzende Male brauchen, lassen sich am Handgelenk schneller und einfacher erledigen, sagte der ehemalige Chef des Uhrenkonzerns SMH, der heutigen Swatch Group. "Deshalb glaube ich, dass einige Funktionen ans Handgelenk wandern werden. Ähnlich wie die Uhr mehr als Taschenuhr im Hosensack getragen wird."
Mit der Weigerung der Branche, in den Markt für intelligente Uhren zu drängen, würden zwar die industrielle Basis und auch die Führungsposition im elektronischen Bereich geschwächt. An eine Krise der schweizerischen Uhrenindustrie wie in den Achtzigerjahren glaubt Thomke deswegen jedoch nicht. Im Luxussegment habe die Schweiz eine außerordentlich starke Position und werde diese auch behalten.

Im Luxussegment hätten sich die schweizerischen Hersteller eine Stellung aufgebaut, die man schon fast als monopolistisch bezeichnen könne. "Ihr Marketing und ihr weltweites Netzwerk an eigenen Verkaufsstellen macht es für Konkurrenten sehr schwierig. In die Luxuskanäle kommen sie oft gar nicht hinein", sagte Thomke, der 1991 bei der SMH ausschied, nachdem Nicolas Hayek als Verwaltungsratspräsident bestimmende Kraft des Konzerns geworden war.
Auch der Umsatzrückgang in China macht dem früheren Industriesanierer keine Sorgen. "Sobald die Konjunktur wieder anzieht, werden Schweizer Uhren dort wieder sehr gefragt sein", sagt der 77-Jährige.
Für bedenklich hält der Manager hingegen, dass die Profitabilität durch Preissteigerungen erhöht, aber kaum noch in die industrielle Basis investiert wird. Die schweizerische Branche habe den Massenmarkt und die Innovation mehr oder weniger aufgegeben.
"Man verkauft fast die gleichen Uhrwerke wie vor dreißig, vierzig Jahren", konstatierte Thomke. "Dabei wurden etwa die ersten digitalen Uhren hierzulande gebaut; Speicher, die Daten auch ohne Stromversorgung erhalten konnten; und wir waren in der automatischen Spracherkennung vorne dabei."
Copyright © 2023 Dpa GmbH