×
11 221
Fashion Jobs
FOOT LOCKER
Administrator, HR Field
Festanstellung · Recklinghausen
BREUNINGER
Projektleiter:in Einkauf / Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
Projektleiter:in Einkauf / Teil-Remote Möglich
Festanstellung · HAMBURG
BREUNINGER
Projektleiter:in Einkauf / Teil-Remote Möglich
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
BREUNINGER
Projektleiter:in Einkauf / Teil-Remote Möglich
Festanstellung · MÜNCHEN
BREUNINGER
Projektleiter:in Einkauf / Teil-Remote Möglich
Festanstellung · DÜSSELDORF
BREUNINGER
Junior-Projektleiter (M/W/D) Einkauf & Strategie
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
Expert Personalentwicklung e - Learning // Teilremote
Festanstellung · STUTTGART
ZARA
Digital Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Event Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
JACK WOLFSKIN
Koordinator/Schichtleiter Lagerlogistik (M/W/D)
Festanstellung · NEU WULMSTORF
BREUNINGER
Senior Strategic Marketing Manager:in // Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
CHRIST
(Junior) Produktmanager (M/W/D)
Festanstellung · HAGEN
CHRIST
Trainer (M/W/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
CHRIST
Produktmanager (M/W/D)
Festanstellung · HAGEN
HUGO BOSS AG
Digital Operations Manager Eastern Europe (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
ZARA
(Junior) Expansion Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Hugo Boss [Spotted] Global Product Manager Boss Menswear Sportswear Denim (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
AESOP
Marketing Manager, DACH (German Speaking)
Festanstellung · Cologne
AESOP
Verkaufsberater - Retail Consultant | Aesop Mitte, Berlin | Teilzeit
Festanstellung · Berlin
AEYDE
Head of Product (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
BIG IDEAS VISUAL MERCHANDISING
Junior Project Manager Visual Merchandising im Home Office (M/W/D)
Festanstellung · NEUSS
Von
DPA
Veröffentlicht am
07.02.2023
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Textil-Tarifverhandlungen in erster Runde ohne Annäherung

Von
DPA
Veröffentlicht am
07.02.2023

In der ersten Tarifverhandlungsrunde für die rund 100 000 Beschäftigten der deutschen Textil- und Modeindustrie hat es keine Annäherung gegeben.

shutterstock


Die Arbeitgeber lehnten die Forderung der IG Metall rundweg ab. "Für uns ist 2023 ein Schicksalsjahr. Wer auf breiter Front mit historischen Rekordkosten für Energie und Rohstoffe zu kämpfen hat, kann nicht eine historisch einmalige Forderung der IG Metall nach 8 Prozent mehr für 12 Monate bezahlen", erklärte der Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite, Markus Simon, am Dienstag in Frankfurt. Viele Unternehmen befänden sich im vierten Krisenjahr in Folge und bangten um ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Verhandlungsführerin der IG Metall, Miriam Bürger, erinnerte die Betriebe an den von ihnen beklagten Fachkräftemangel. "Einfache Rechnung: Wer Fach- und Arbeitskräfte will, muss diese angemessen bezahlen. Die Branchenlöhne müssen steigen!" Die ökonomische Situation der Branche erlaube die Forderung nach 8 Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr Geld im Monat.

Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 28. Februar in Ingolstadt geplant.

 

Copyright © 2023 Dpa GmbH