×
15 118
Fashion Jobs
PVH
Senior Specialist Business Development & Project Management (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
LUMAS
People Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
PRIMARK
People & Culture Manager / Personalleiter (W/M/D)
Festanstellung · HANOVER
ADIDAS
Technical Representative Running - M/F/D
Festanstellung · BERLIN
ABOUT YOU
(Senior) Marketing Manager (M/F/D) Scayle
Festanstellung · HAMBURG
ABOUT YOU
(Senior) Marketing Manager (M/F/D) Scayle
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Retail District Manager (M/W/D) – Calzedonia Group Raum Hamburg
Festanstellung · HAMBURG
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · WALDHEIM
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Region Frankfurt
Festanstellung · ESCHBORN
ZALANDO
Principal Product Manager - Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
FALKE
Pförtner (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
SCHIESSER GMBH
Technischer Leiter Hochregallager (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL
THOMAS SABO
Personalsachbearbeiter Entgeltabrechnung (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
MARC CAIN
(Junior) IT Operations Specialist (gn)
Festanstellung · BODELSHAUSEN
WORTMANN
Key Account Manager (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
DEICHMANN
Senior Network Security Architect (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Network Security Professional (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Senior Network Professional (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
MCARTHURGLEN
Ugg - Keyholder
Festanstellung · NEUMÜNSTER
C&A
IT Business Architect (M/W/D) Backend Ecommerce 1 1 1 1 1 1
Festanstellung · DÜSSELDORF
C&A
IT Business Architect (M/W/D) Backend Ecommerce 1 1 1 1 1
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWYORKER
Vorstandsreferent* / Management Consultant im Bereich Supply Chain Management / Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
09.07.2009
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Textileinzelhandel: Minus 3 Prozent im ersten Halbjahr 2009

Von
DPA
Veröffentlicht am
09.07.2009


Frankfurt/Main (ots) - Der Modehandel schließt das erste Halbjahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr mit einem Umsatzrückgang von durchschnittlich 3 Prozent ab. Das melden die Teilnehmer des TW-Testclubs, des teilnehmerstärksten Panels im deutschen Textileinzelhandel, das von der Fachzeitschrift TextilWirtschaft (Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main) erhoben wird. Die Zahl der verkauften Teile ist um 5 Prozent gesunken. Die Kunden haben somit etwas teurer eingekauft als im ersten Halbjahr 2008.

Der Modehandel ist von der Krise nicht verschont geblieben. Es hagelte Insolvenzen und Schließungen. Die heftigsten Krisenfälle waren Arcandor, Wehmeyer, Woolworth, Hertie und Adessa. Doch mag die Situation auf den ersten Blick auch erschreckend wirken, so sieht es für den Modehandel auf den zweiten Blick gar nicht so schlecht aus. Zumindest nicht, wenn man die Branche mit anderen vergleicht.

Hinter dem Umsatzminus von 3 Prozent verbergen sich sehr unterschiedliche Entwicklungen. Musste die Mehrzahl der Firmen Einbußen hinnehmen, so haben immerhin 39 Prozent der Einzelhändler in den ersten sechs Monate des Jahres Umsatzzuwächse erzielt.

Das größte Problem im ersten Halbjahr war die Frequenz. Das bestätigen 70 Prozent der Händler im TW-Testclub. Insgesamt waren in den ersten sechs Monaten 4 Prozent weniger Kunden unterwegs. Als zweite große Schwierigkeit wird das Konsumklima genannt. An dritter Stelle folgt das Wetter. Erst am Ende der Liste kommen Preisabschriften und Lagerbestände. Etwa ein Drittel der Händler hatte mit höheren Abschriften und etwa jeder Vierte mit höheren Lagermengen zu kämpfen.

Sehr unterschiedlich ist die Entwicklung der Gewinne. Etwa ein Drittel der Firmen im TW-Testclub hat die Erträge gehalten, 29 Prozent haben sich verbessert und 39 Prozent mussten Rückgänge hinnehmen.

Die Aussichten für das zweite Halbjahr 2009 sind verhalten. Die Mehrheit der Modehändler ist mit ihrer Einschätzung vorsichtig und plant ein Minus. So sagen 67 Prozent, dass die Zeichen für steigende Umsätze im zweiten Halbjahr 2009 schlecht stehen, 14 Prozent halten sie sogar für sehr schlecht. Nicht einmal jeder Fünfte ist der Meinung, seine Erlöse steigern zu können.

Copyright © 2023 Dpa GmbH

Tags :
Vertrieb