×
11 925
Fashion Jobs
URBN
Urban Outfitters Stockroom Receiver - Munich, Germany
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
(Senior) Microstrategy Consultant (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Buyer Sports - Run & Train (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Buyer Modern Mainstream - Classics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Buyer Sports - Ball Sports (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Sachbearbeiter Logistik (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
BREUNINGER
Merchandise Planner:in / Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
Merchandise Planner:in // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · MÜNCHEN
BREUNINGER
Merchandise Planner:in // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
THOMAS SABO
(Senior) Online Marketing Manager SEA (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
MARC CAIN
(Junior) Product Owner (gn)
Festanstellung · BODELSHAUSEN
S.OLIVER GROUP
IT Consultant Retail (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Bereichsleitung / Area Manager (M/W/D)
Festanstellung ·
HUGO BOSS AG
(Junior) IT Consultant Sap (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
SIMPLICITY
Customer Service Manager (m_w_d) Opus & Someday
Festanstellung · OELDE
DOUGLAS
(Junior) Purchasing Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
LUMAS
App Growth Manager (M/W/x)
Festanstellung · BERLIN
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Altmarkt Galerie
Festanstellung · Dresden
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Limbecker Platz
Festanstellung · Essen
ZALANDO
Security Guard, Sicherheitsmitarbeiter (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
ZALANDO
Principal Product Security Expert (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
SNIPES
Supply Chain Manager Wholesale (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
Werbung
Von
Reuters API
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
07.11.2019
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Tiffany fordert höheres Kaufangebot von LVMH

Von
Reuters API
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
07.11.2019

Gut informierten Quellen zufolge bat Tiffany & Co den Bulgari-Mutterkonzern LVMH, das Kaufangebot in Höhe von USD 14,5 Milliarden zu verbessern, da dieses deutlich unter dem Wert der Schmuckkette liege.


Reuters


Der Vorstand von Tiffany sei zum Schluss gekommen, dass das auf einen Wert von USD 120 pro Aktie gestützte Angebot von LVMH zu niedrig sei, um als Gesprächsgrundlage zu dienen. Das Schmucklabel informierte den Luxuskonzern, dass es Einsicht in seine Bücher gewähren könnte, wenn LVMH das Angebot überarbeitet.

LVMH bleibe am Ball und arbeite an einem neuen Angebot. Welche genauen Beträge dabei besprochen werden, wurde nicht enthüllt. Weitere Quellen berichteten, dass der Schlüssel für eine erfolgreiche Verhandlung für den Tiffany-Vorstand bei einem Wert von USD 140 pro Aktie liege (was dem im vergangenen Jahr erreichten Wert entspricht).

Da die Verhandlungen vertraulich sind, wollten die zitierten Quellen anonym bleiben. Tiffany und LVMH kommentierten die Angaben nicht sofort.

Laut dem Beratungsunternehmen Bain & Co. bildete die Schmucksparte im Jahr 2018 eines der stärksten Segmente der Luxusbranche. Es geht davon aus, dass der vergleichbare Umsatz im USD 20 Milliarden schweren globalen Markt im laufenden Jahr um 7 Prozent ansteigt.

Das 1837 in New York gegründete Unternehmen erlangte nicht zuletzt durch den Film "Breakfast at Tiffany’s" mit Audrey Hepburn im Jahr 1961 Weltruhm. Seit 2015 kämpfte es mit sinkenden Jahresumsätzen und Gewinnzahlen. 2017 gelang der Turnaround.

Unter dem Geschäftsführer Alessandro Bogliolo, dem ehemaligen Chef der Modemarke Diesel und ehemaligen Mitarbeiter von Bulgari, baute Tiffany das Online-Geschäft aus und versucht nun mit kostengünstigeren Anhängern und Ohrringen sowie neuen Designs, jüngere Käufer anzusprechen.

LVMH ist jedoch der Überzeugung, dass Tiffany mehr in die Transformation und in das Marketing seiner Marken investieren muss, und dass dies dem Unternehmen nur als Teil von LVMH gelingen kann.

Mit der Übernahme von Bulgari im Jahr 2011 baute LVMH den kleinsten und jüngsten Geschäftsbereich des Konzerns, Schmuck und Uhren, aus. Zum Portfolio zählen auch die Uhrenmanufakturen Hublot und Tag Heuer.

Insgesamt erwirtschaftete diese Sparte im Geschäftsjahr 2018 9 Prozent des Umsatzes und 7 Prozent des Gewinns von LVMH. Dies entspricht einem Fünftel des Gewichts des Kerngeschäfts mit Mode und Handtaschen, zu dem Marken wie Christian Dior, Givenchy und Louis Vuitton zählen.

Die Übernahme von Tiffany würde die Positionierung von LVMH im Bereich Brautschmuck und Diamanten verbessern, wie auch den Kontakt zu amerikanischen Luxus-Kunden. Sollte ein Übereinkommen getroffen werden, will LVMH Bulgari und Tiffany als separate Einheiten weiterführen, wie eine der zitierten Quellen bestätigte.

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.