×
12 186
Fashion Jobs
OTTO
Senior Business Analyst | Customer Analytics (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
LUMAS
(Junior) Marketing-Manager (M/W/x)
Festanstellung · BERLIN
HIGHSNOBIETY
Recruiting Manager (d/f/m)
Festanstellung · BERLIN
AEYDE
Senior Sales Manager (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
AEYDE
Team Assistant (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
AEYDE
Brand Marketing Manager (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
CALZEDONIA HOLDING SPA
Retail District Manager (M/W/D) - Raum Hannover
Festanstellung · HANNOVER
GERRY WEBER
Tax Manager (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Specialist Second Level Support (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sap Expert (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sales Manager Bayern (w/m/x)
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
(Junior) Sales Manager Taifun & Samoon (w/m/x)
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
Tax Manager (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Specialist Second Level Support (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Business Analyst Merchandise Management (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sap Expert (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sales Manager Bayern (w/m/x)
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
IT - Projektmanager (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
(Junior) Sales Manager Taifun & Samoon (w/m/x)
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
Merchandise Planner (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
CRM - Analyst (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
IT - Projektmanager (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
Von
DPA
Veröffentlicht am
05.05.2011
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Umbau hinterlässt Spuren bei Beiersdorf - Quartal besser als erwartet

Von
DPA
Veröffentlicht am
05.05.2011

HAMBURG (dpa-AFX) - Beim Nivea-Konzern Beiersdorf hat der Umbau des Pflegegeschäfts Spuren im ersten Quartal hinterlassen. Das operative Ergebnis (EBIT) fiel aufgrund der Aufwendungen für den Konzernumbau von 186 Millionen auf 162 Millionen Euro, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Der Überschuss nach Anteilen Dritter erhöhte sich hingegen dank der Erlöse aus dem Verkauf der Marken Marlies Möller und Juvena von 120 auf 123 Millionen Euro. Der Umsatz legte von 1,38 auf 1,41 Milliarden Euro zu. Auf organischer Basis blieb er stabil. Insgesamt schnitt der Konzern beim Ergebnis etwas besser ab, als es Analysten erwartet hatten. Die im Dax notierte Aktie gewann im frühen Handel 2,07 Prozent auf 44,835 Euro.

Beiersdorf
Im Fokus soll künftig unter anderem die Luxusmarke La Prairie stehen


Beiersdorf hatte im vergangenen Jahr eine Neuausrichtung seines Pflegegeschäfts angekündigt, mit dem der Konzern schlagkräftiger werden will gegen die Konkurrenz von Konsumgüterriesen wie Procter & Gamble , Unilever oder Henkel . Dabei will sich der Konzern auf seine Wurzeln konzentrieren, die in der Hautpflege liegen. In Marken wie Nivea, Eucerin und La Prairie wird dabei kräftig investiert. Aus anderen Bereichen, die weniger gut laufen, zieht sich der Konzern hingegen zurück. Einige Marken wurden bereits verkauft. Das Make-Up-Geschäft rund um Lippenstift, Puder und Wimperntusche, bei dem Beiersdorf nie gegen Flagschiffe wie L'Oreal ankam, wird gerade in Deutschland eingestellt. Auch in der Haarpflege will Beiersdorf kürzer treten.

In der Pflegesparte "Consumer" sank der Umsatz in den ersten drei Monaten um 1,6 Prozent. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT ging von 161 auf 138 Millionen Euro zurück. Am stärksten betroffen von den Sortimentsbereinigungen war der europäische Markt. Durch die Aufgabe des Make-Up-Geschäfts sank der Umsatz in Deutschland organisch um 5,8 Prozent. In anderen Ländern West-Europas ging die Umsatzentwicklung noch stärker nach unten. Auf dem amerikanischen Kontinent legte Beiersdorf mit seinen Pflegemarken hingegen deutlich zu.

Ein Lichtblick im Quartal war die Tochter Tesa. Durch die Erholung in der Auto- und Elektronikindustrie stieg der Umsatz der Klebersparte organisch um gute zehn Prozent auf 234 Millionen Euro. Auch das Ergebnis legte zu. Auch für die künftige Entwicklung von Tesa zeigte sich Beiersdorf optimistisch. Ein Unsicherheitsfaktor sei aber die angespannte Situation auf den Rohstoffmärkten, die zu erheblichen Preissteigerungen geführt habe, teilte Beiersdorf mit. Schwer einzuschätzen seien auch die langfristigen Auswirkungen der Katastrophe in Japan und der Unruhen in Nordafrika.

Seine Prognose für das Gesamtjahr behielt Beiersdorf bei. Durch den Umbau und die anfallenden Kosten wird das Ergebnis im Konzern im Vergleich zum Vorjahr zurück gehen. Der Umsatz dürfte sich hingegen stabil halten. Die Früchte der Neuausrichtung will Beiersdorf dann ab 2012 ernten.

Copyright © 2023 Dpa GmbH