×
15 351
Fashion Jobs
LIMANGO
Senior Purchasing Manager - Toys (M/W/D) - 100% Remote Possible
Festanstellung · MUNICH
ZALANDO
Creative Services Team Lead / Account Management Lead (All Genders) - Zalando Fashion Studios
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Junior Manager Cuex Operations (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Buyer - Young Fashion - Lounge by Zalando (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Principal Product Manager - Financial Partner & Platform Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Lkw Fahrer (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
ZALANDO
Engineering Manager - d&i (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Product Manager - Zalando Shipping Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
S.OLIVER GROUP
(Junior) Sap Consultant (M/W/D) Logistics
Festanstellung · ROTTENDORF
WORTMANN
Export Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
HUGO BOSS AG
Project Manager Order Management Systems Ecommerce (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sap / Logistics Warehouse Specialist (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
HUGO BOSS AG
Retail Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Merchandise Manager Franchise (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Third-Party Logistics Manager (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
BERGZEIT
Einkaufsleitung (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
BERGZEIT
Category Manager (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
DEICHMANN
Netzwerk Administrator (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Fachkraft für Arbeitssicherheit Mit Schwerpunkt Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
SIMPLICITY
Supervisor / Schichtleiter Lagerlogistik (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
SIMPLICITY
Product Owner (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
SIMPLICITY
Art Director für E-Commerce Fotoshootings Opus & Someday (m_w_d) Oelde
Festanstellung · OELDE
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
14.09.2022
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Umfrage: Immer mehr empfinden Energiepreise als hohe Belastung

Von
DPA
Veröffentlicht am
14.09.2022

Immer mehr Menschen empfinden die hohen Energiepreise laut einer Studie als erhebliche oder sogar sehr schwere finanzielle Belastung. Dies gelte insbesondere für Gaskunden, berichtete das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung am Mittwoch in Düsseldorf.

shutterstock


Fast zwei Drittel von ihnen hätten laut einer Umfrage die Kosten dafür als "eher schwere" oder "sehr schwere" finanzielle Belastung bezeichnet. Dieser Anteil sei in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Grundlage der Studie war eine repräsentative Befragung des IMK, an der im August rund 2200 Personen zwischen 18 und 75 Jahren teilnahmen.

Die Forscher befragten auch Menschen, die mit Öl heizen. Eine "eher schwere" oder "sehr schwere" finanzielle Belastung empfanden dort knapp 50 Prozent der Befragten. Im Fall von Fernwärme lag die Quote bei knapp 40 Prozent, bei den Stromkosten bei etwas mehr als 40 Prozent.

Untersucht wurde auch, wie die sogenannten Entlastungspakete I und II bei den Menschen ankommen. Positive Effekte der Pakete auf die persönliche finanzielle Situation würden vielfach nur unvollständig wahrgenommen, stellten die Forscher fest. So werde die reale Entlastungswirkung in diesem Jahr je nach Haushaltstyp um ein Drittel bei Singles ohne Kinder und bis zu knapp zwei Drittel bei Familien mit zwei Kindern und zwei Erwerbstätigen unterschätzt.

"Ein Grund dürfte sein, dass diese Entlastungspakete sehr kleinteilig konstruiert waren", vermutet IMK-Direktor Sebastian Dullien. Er sieht das als Fehler und warnte davor, dies beim angekündigten Entlastungspaket III zu wiederholen.

Zu den Maßnahmen der Entlastungspakete I und II zählen etwa die Abschaffung der Ökostrom-Umlage, die Anhebung von Steuerfreibeträgen, die 300-Euro-Energiepreispauschale, der Tankrabatt und das Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr. Das dritte Paket sieht unter anderem eine Strompreisbremse, Einmalzahlungen für Ruheständler und Studierende sowie eine Kindergelderhöhung vor.

Die Umfrageergebnisse deuten laut IMK auch auf die Gefahr eines Konsumrückgangs über die kommenden Monate infolge gestiegener Energiepreise hin. Als Reaktion auf drohende Kaufkraftverluste planten "beträchtliche Teile" der Bevölkerung, in den kommenden Monaten ihren Konsum einzuschränken. Der wahrgenommene Spardruck reiche dabei bis weit in die Mittelschicht hinein.

"Das gilt insbesondere mit Blick auf Gaststätten- und Restaurantbesuche, wo insgesamt 64 Prozent aller Befragten etwas oder erheblich kürzertreten wollen." In gleicher Weise einschränken wollen sich die Befragten zudem bei Innenausstattung, Haushaltsgeräten und -gegenständen (63 Prozent) sowie Bekleidung und Schuhen (61 Prozent).

Copyright © 2023 Dpa GmbH