×
11 884
Fashion Jobs
SNIPES
Team Manager Product Management App (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
BREUNINGER
Head of Instore Logistics (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / Specialist People Services (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Buyer Fashion (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR FASHION
Teamleitung E-Commerce*
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Manager Global Supply Chain DTC - Performance Management (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Fashion (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Sport (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Junior Buyer (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
S.OLIVER GROUP
(Junior) Consultant Treasury Management (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Senior Sustainability Manager (Environment & Climate Action) (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SALOMON
Marketing Specialist Etail Zalando w/m - Salomon Germany
Festanstellung · GARCHING BEI MÜNCHEN
L'OREAL GROUP
Sourcing Buyer Business Services (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
BREUNINGER
Senior Strategic Marketing Manager:in at/ch // Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
CRM Data Manager:in
Festanstellung · HAMBURG
BREUNINGER
CRM Data Manager:in
Festanstellung · STUTTGART
Werbung
Von
Reuters
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
09.02.2023
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Under Armour erhöht Gewinnprognose

Von
Reuters
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
09.02.2023

Under Armour Inc. hat am Mittwoch seine Jahresprognose für den Gewinn angehoben, nachdem die Quartalsergebnisse die Erwartungen übertroffen hatten, was auf die robusten Verbraucherausgaben und ein starkes Weihnachtsgeschäft dank hoher Rabatte zurückzuführen ist.

Under Armour


Verstärkte Rabattaktionen während der wichtigen Weihnachtszeit animierten die Kunden, die Rezessionssorgen hinter sich zu lassen und sich mit Sportschuhen und Kapuzenpullovern des Unternehmens einzudecken. Hohe Preisnachlässe im Dezember hatten auch dem Rivalen Nike zu einem starken Quartal verholfen.

Dennoch gerieten die Gewinnspannen von Under Armour durch den Versuch, überschüssige Lagerbestände abzubauen, den starken US-Dollar und höhere Fracht- und Herstellungskosten unter Druck. Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen nun mit einem Rückgang der Bruttomarge am oberen Ende der bisherigen Prognose von 375 bis 425 Basispunkten.

Erhöhte branchenweite Lagerbestände werden dazu führen, dass die laufenden Rabattaktionen länger dauern als bisher erwartet, sagte Chief Finance Officer David Bergman in einer Telefonkonferenz nach der Veröffentlichung der Ergebnisse und fügte hinzu, dass das makroökonomische Umfeld im Jahresverlauf 2023 voraussichtlich unbeständig bleiben werde.

Die Aktien des Unternehmens gaben um etwa 3 % nach.

Im Dezember ernannte Under Armour die erfahrene Hotelierin Stephanie Linnartz zur Chefin des Unternehmens in der Hoffnung, dass ihre Erfahrung in den Bereichen Markenstrategie und E-Commerce dazu beitragen würde, den Umsatz wieder anzukurbeln.

Der E-Commerce-Umsatz stieg im Berichtsquartal um 7 %.

Simeon Siegel, Analyst bei BMO Capital Markets, sagte, dass es für eine Aussage darüber, ob Linnartz der Hauptgrund für die Erhöhung der Gewinnprognose ist, noch zu früh sei, aber "das Unternehmen scheint eindeutig optimistisch hinsichtlich seiner zukünftigen Perspektiven und Ausrichtung zu sein".

Das in Baltimore, Maryland, ansässige Bekleidungsunternehmen verzeichnete im dritten Quartal einen bereinigten Gewinn von 16 Cents und übertraf damit die durchschnittliche Schätzung der Analysten von 9 Cents, wie aus den Refinitiv IBES-Daten hervorgeht.

Für das Geschäftsjahr 2023 wird ein bereinigter Gewinn von 52 Cents bis 56 Cents pro Aktie prognostiziert, verglichen mit der vorherigen Schätzung von 44 Cents bis 48 Cents.

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.