×
11 338
Fashion Jobs
DOUGLAS
Senior Manager – Indirekter Einkauf (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR THE BEST GMBH
Marketing Manager Global Strategy Lifestyle Brand (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Director Planning, Buying & Trading (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ZALANDO
Supply Chain Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
MIRIAM ERNST CONSULTING
(Junior) Social Media Manager
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
AEYDE
Team Assistant (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Area Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OBERPOLLINGER
Elektriker (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
Senior Backend Engineer - Purchase Risk Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ESPRIT
E-Commerce Site Experience Manager (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
FALKE
Marketplace Manager (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
KADEWE
Visual Merchandising Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
CECIL
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · LEIPZIG
ZALANDO
Junior Manager Claims & Operations Control Tower - Zalando Premium Logistics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Recruiting Manager Stores (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
S.OLIVER
Teamleader Accounts Payable (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Demand- / Projektmanager IT (M/W/D) – Schwerpunkt Service-Werkstatt
Festanstellung · HAGEN
NEWELL
Marketing Specialist - Brand & Customer Activation (M/F/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
27.09.2017
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Unter Schweizer Uhrenchefs wächst die Zuversicht – Wachstum in Asien erwartet

Von
DPA
Veröffentlicht am
27.09.2017

Die Schweizer Uhrenbranche blickt zuversichtlicher in die Zukunft. Im Rahmen der Deloitte Swiss Watch Industry Study 2017 gaben mehr als die Hälfte (52 Prozent) der mehr als 60 befragten Uhrenchefs zu Protokoll, dass sie optimistisch auf die kommenden zwölf Monate blickten. Im Vergleich dazu waren es im vergangenen Jahr gerade mal 2 Prozent, heisst es in der Medienmitteilung zu der am Mittwoch veröffentlichten Deloitte-Studie.


Die Schweizer Uhrenindustrie ist zuversichtlicher für die nächsten zwölf Monate. - Reuters


Dabei rechnen 61 Prozent der Befragten mit einer positiven Entwicklung in den Hauptexportmärkten China, Hongkong und USA. 71 Prozent zeichnen einen positiven Ausblick für China und das übrige Asien. Und 68 Prozent rechnen nach wie vor damit, dass der US-Markt in den kommenden 12 Monaten wachsen könnte.

"Zu den Gründen für die höhere Nachfrage nach Luxusgütern zählen der Rückgang der chinesischen Strafverfolgungen in Korruptionsdelikten, die Erhöhung der Importsteuern und die zunehmenden Zollkontrollen in China", kommentierte Studienleiterin Karine Szegedi die Resultate zu China. Aber auch die Erwartungen an die Verkäufe an ausländische Touristen in Europa und der Schweiz hätten sich unterdessen verbessert.

Infolge dieses wiedergewonnenen Vertrauens werden die Risikofaktoren als weniger gravierend empfunden als noch vor einem Jahr. Dabei hat mit der Umsetzung der Swissness-Vorschriften, wonach mindestens 60 Prozent der Kosten für die Herstellung einer Uhr in der Schweiz entstehen müssen, ein neuer Faktor seinen Weg in die Liste der fünf größten Risiken (25 Prozent) gefunden.
Derweil sehen noch 57 Prozent der Befragten die schwächere ausländische Nachfrage als erhebliches Risiko für ihr Geschäft an. Im Jahr 2016 waren es 79 Prozent. Der starke Schweizer Franken wird von 46 Prozent nach zuvor 50 Prozent als Risiko gesehen und die Konkurrenz von Smartwatches erwähnten 23 Prozent (VJ 21 Prozent).

Demgegenüber messen 55 Prozent der Uhrenchefs dem Thema Digitalisierung mit dem Aufbau von Vertriebskanälen (E-Commerce) eine hohe strategische Priorität zu.

Die Zeichen der Erholung in der Schweizer Uhrenindustrie sind in der Exportstatistik abzulesen: Nach 20 Monaten negativer Wachstumsraten in Folge stiegen die Uhrenexporte im zweiten Quartal 2017 auf 5,0 Milliarden Schweizer Franken (Q2 2016: 4,8 Milliarden). Allerdings sei dieses Wachstum in erster Linie auf die Erholung bei mechanischen Uhren zurückzuführen, während die Zahlen für Quarzuhren weiter rückläufig seien.

Mit Wachstumsraten in zweistelliger Höhe in den letzten Quartalen kam es in China zur stärksten Erholung der Uhrenexporte, gefolgt von Europa. Nach einem rapiden Abwärtstrend zeige nun auch Hongkong mit einem leichten Anstieg von ein Prozent Anzeichen einer Stabilisierung.

Copyright © 2023 Dpa GmbH