×
11 339
Fashion Jobs
DOUGLAS
Senior Manager – Indirekter Einkauf (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR THE BEST GMBH
Marketing Manager Global Strategy Lifestyle Brand (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Director Planning, Buying & Trading (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ZALANDO
Supply Chain Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
MIRIAM ERNST CONSULTING
(Junior) Social Media Manager
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
AEYDE
Team Assistant (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Area Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OBERPOLLINGER
Elektriker (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
Senior Backend Engineer - Purchase Risk Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ESPRIT
E-Commerce Site Experience Manager (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
FALKE
Marketplace Manager (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
KADEWE
Visual Merchandising Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
CECIL
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · LEIPZIG
ZALANDO
Junior Manager Claims & Operations Control Tower - Zalando Premium Logistics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Recruiting Manager Stores (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
S.OLIVER
Teamleader Accounts Payable (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Demand- / Projektmanager IT (M/W/D) – Schwerpunkt Service-Werkstatt
Festanstellung · HAGEN
NEWELL
Marketing Specialist - Brand & Customer Activation (M/F/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
Werbung
Von
Reuters API
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
25.04.2018
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

VDMA: Plagiate kosten deutsche Unternehmen EUR 7,3 Milliarden

Von
Reuters API
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
25.04.2018

Produkt- und Markenpiraterie verursachte 2017 in Deutschland Kosten in Höhe von 7,3 Milliarden Euro, bzw. 33.000 Stellen. Am häufigsten kopierten Chinesen, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des deutschen Maschinenbauverbandes VDMA ergab.

Birkenstock stellte Lieferungen an Amazon Europa ein, da auf dem Portal Plagiate angeboten wurden - Birkenstock


Der Diebstahl geistigen Eigentums war eines der Hauptanliegen, das Bundeskanzlerin Angela Merkel vergangenen Monat an einer Telefonkonferenz zu den chinesischen Handelspraktiken mit dem US-Präsidenten Donald Trump und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron erörterte.

Über 70 Prozent der vom VDMA befragten Unternehmen gaben zu Buche, dass sie bereits direkt Opfer von Produkt- oder Markenpiraterie geworden sind, so der Markenverband.

"Neben Umsatzverlust und Verlust von Arbeitsplätzen sind in den betroffenen Unternehmen darüber hinaus monetär schwer zu bewertende Folgen festzustellen, zum Beispiel Imageverlust, Verlust des Marktvorsprungs oder ungerechtfertigte Regressanforderungen", sagte der Leiter des VDMA Competence Center Industrial Security, Steffen Zimmermann, an der Hannover Messe.

Im Vergleich zu den vom VDMA erhobenen Vorjahreswerten hat sich der absolute Unternehmensschaden damit kaum verändert. Doch erklärte der Verband, dass Produktfälscher immer dreister vorgingen, und nicht nur die technischen Einzelheiten eines Produkts kopierten, sondern auch das äußere Erscheinungsbild und die Marke.

Zugenommen habe auch die Anzahl gefälschter Produkte, die über das Internet vertrieben werden.

So stellte der deutsche Schuhkonzern Birkenstock zu Beginn des Jahres seine Lieferungen an Amazon Europa ein, da auf der Plattform gefälschte Birkenstock-Produkte angeboten wurden.

Unangefochtener Spitzen-Plagiator und zugleich größter Abnehmer gefälschter Waren war auch im vergangenen Jahr China, so die Umfrage. An zweiter Stelle folgte die heimische Konkurrenz.

Durchgeführt wurde die Umfrage im März und April 2018 vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit. Es beteiligten sich knapp 140 KMU aus dem Maschinenbau.
 

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.