15 997
Fashion Jobs
ADIDAS
Technology Consultant - Sap Ibp (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
SCHIESSER GMBH
SEO Content Manager International (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
ADIDAS
Senior Manager Materials Strategy Footwear (M/F/D) | Materials Creation
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ADIDAS
Senior Manager Finance Scm eu
Festanstellung · HERZOGENAURACH
QVC
Produktexperte (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Manager Henkel Production System / Lean Europe (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Quality Manager (d/f/m)
Festanstellung · HEIDELBERG
HENKEL
Team Lead - Sales Area Manager North Germany (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Projektleiter Msr - Technik im Bereich Hkls (d/M/W)
Festanstellung · DÜSSELDORF
ESTÉE LAUDER COMPANIES
District Manager (M/W/D) Gebiet Frankfurt
Festanstellung · MÜNCHEN
TOO FACED
Retail & Training Coordinator (M/W/D) für Toofaced in Vollzeit
Festanstellung · BERLIN
MAC
Area Sales Manager MAC/ Bobbi Brown (M/W/D) Gebiet Süd
Festanstellung · BERLIN
L'OREAL GROUP
Junior Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
L'OREAL GROUP
[2024] Loa - DACH- Trainer Apotheke (M/W/D) Raum Köln
Festanstellung · KÖLN
L'OREAL GROUP
(Senior) CRM Manager (M/W/D) – Cdmo
Festanstellung · DÜSSELDORF
L'OREAL GROUP
Marketing Data Manager (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
L'OREAL GROUP
Business Partner (M/W/D)
Festanstellung · BAYREUTH
L'OREAL GROUP
(Junior) Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · BAYREUTH
L'OREAL GROUP
Senior Manager Communications & Engagement DACH (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
L'OREAL GROUP
(Junior) Medical Activation Manager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
L'OREAL GROUP
Junior Supply Chain Manager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
L'OREAL GROUP
Marketing Measurement Manager (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
12.10.2020
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Textgröße

Von der Fußgängerzone bis zum Onlineshop: Corona verändert Handel

Von
DPA
Veröffentlicht am
12.10.2020

Die Corona-Pandemie verändert den deutschen Einzelhandel wie keine andere Krise der vergangenen Jahrzehnte. Der Internethandel boomt, viele Fußgängerzonen und Shopping-Center sind dagegen deutlich leerer als vor einem Jahr. Während Lebensmittelhandel und Baumärkte Umsatzrekorde verzeichnen, bleiben in Modegeschäften die Kunden aus. Für den Geschäftsführer der Handelsberatung BBE, Joachim Stumpf, steht deshalb fest: "Corona ist ein großer Beschleuniger des Strukturwandels im Einzelhandel."

Im 3. Quartal lagen die E-Commerce-Umsätze in Deutschland mit 19,3 Milliarden Euro um satte 13,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. - Europapress


Beispiel Textilien: Dem Modehandel in den Fußgängerzonen ging es schon vor der Pandemie nicht gut. In den Corona-Krise gehörte er dann zu den ganz großen Verlierern. "Es wird noch über 2021 hinaus dauern, bis das Vorkrisenniveau wieder erreicht wird", glaubt Stumpf.

Und mit den Textilhändlern leiden die Innenstädte. Das Verblüffende dabei: Besonders hart trifft es zurzeit die sonst sehr gut frequentierten Toplagen in den Metropolen und die Shopping-Center. Einkaufsstraßen in kleineren Städten und nüchterne Fachmarktzentren haben sich dagegen viel besser von der Krise erholt.

"Corona hat in den Innenstädten alles durcheinandergewirbelt", meint Stumpf. Das Erfolgsrezept der Toplagen, die in normalen Zeiten Kunden von weit her anlocken und einen großen Teil der Umsätze mit Touristen machen, funktioniere aktuell nicht mehr. Dagegen hätten sich vermeintliche Problemstandorte in kleineren Städten, die in den vergangenen Jahren regelmäßig zu den Verlierern gehörten, rasch von dem Corona-Schock erholt. Sie profitierten davon, dass die Verbraucher das Getümmel mieden.

Auch viele Shopping-Center gehören zu den Opfern der Krise, wie Joachim Will, Inhaber des Wiesbadener Beratungsunternehmens Ecostra, betont. "Ihnen macht die Maskenpflicht zu schaffen – und die Tatsache, dass viele Verbraucher deshalb den Aufenthalt in geschlossenen Räume möglichst kurz halten." Einige Shopping-Center werden die Krise nicht überleben, ist Will überzeugt.

Zu den Gewinnern im Corona-Durcheinander gehört dagegen der stationäre Lebensmittelhandel. Edeka, Rewe und Co. profitierten nicht nur davon, dass ihre Geschäfte während des Lockdowns geöffnet blieben, sondern auch davon, dass wegen Homeoffice, Kurzarbeit und Ansteckungsangst auch danach mehr zuhause gegessen wurde. Insgesamt lagen die Umsätze im Lebensmittelhandel nach Berechnungen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in den ersten acht Monaten um rund 12 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Allerdings scheint sich die Situation hier allmählich zu normalisieren. Nach den zweistelligen Wachstumsraten der Vormonate lag das Umsatzplus im August nur noch bei vergleichsweise bescheidenen 2 Prozent. "Das Raumschiff ist gelandet, die Erde hat den Lebensmittelhandel wieder", beschrieb der GfK-Handelsexperte Robert Kecskes in einer aktuellen Marktstudie den Trend.

Kein Ende des Corona-Rückenwindes ist dagegen bislang im Onlinehandel zu bemerken. Er boomt noch mehr als vor der Krise. Im 3. Quartal lagen die E-Commerce-Umsätze in Deutschland mit 19,3 Milliarden Euro um satte 13,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. "Obwohl seit Juli alle Läden wieder geöffnet haben, verlassen sich viele Verbraucher weiter auf die belastbaren Lieferstrukturen des Online- und Versandhandels", sagt der Hauptgeschäftsführer des E-Commerce-Verbandes bevh, Christoph Wenk-Fischer.

Wachstumstreiber sind der Onlinehandel mit Lebensmitteln mit einem Plus von gut 50 Prozent und das Geschäft mit Gütern des täglichen Bedarfs mit einem Zuwachs von 34 Prozent. Video- und Musik-Downloads dienten als Ersatz für Kino- und Konzertbesuche und legten um 18,7 Prozent zu. Der Bekleidungshandel via Internet wuchs um 13,9 Prozent.

Bitter für den stationären Handel: Er konnte von dem Onlineboom mit den eigenen Onlineshops nur vergleichsweise wenig profitieren. Onlinemarktplätze wie Amazon, klassische Versandhändler und reine Onlineanbieter wuchsen deutlich stärker.

Für Branchenkenner Stump ist es aber trotz des anhaltenden Erfolgs des Internets zu früh für einen Abgesang auf die Innenstädte. "In den vergangenen Jahren sind die Verbraucher nach Krisen immer wieder zu ihren alten Verhaltensmustern zurückgekehrt", betont er. Auch nach der Corona-Pandemie werde das nicht anders sein. "Es wird zwar in Zukunft mehr online eingekauft werden als vor der Krise, aber auch die großen Einkaufsstraßen werden wieder ihren Glanz entfalten und die Menschen anlocken."

Auch Ecostra-Chef Will rechnet mit einem Comeback der Fußgängerzonen. Allerdings nur dort, wo die Innenstädte attraktiv genug sind. Ein gutes Warenangebot allein reiche nicht aus. "Wichtig ist eine gute Aufenthaltsqualität in der Innenstadt: die Gastronomie, die Plätze, der Städtebau. Die Innenstadt muss ein attraktives Ziel sein, wenn die Menschen überlegen: Was mache ich heute?"

Copyright © 2024 Dpa GmbH