×
11 452
Fashion Jobs
FALKE
Marketplace Manager (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
KADEWE
Visual Merchandising Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
CECIL
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · LEIPZIG
STREET ONE
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · LEIPZIG
ZALANDO
Junior Manager Claims & Operations Control Tower - Zalando Premium Logistics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Recruiting Manager Stores (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
S.OLIVER
Teamleader Accounts Payable (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Demand- / Projektmanager IT (M/W/D) – Schwerpunkt Service-Werkstatt
Festanstellung · HAGEN
NEWELL
Marketing Specialist - Brand & Customer Activation (M/F/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
COSNOVA
Ecom Marketing Manager (M/F/D)
Festanstellung · SULZBACH (TAUNUS)
ZALANDO
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Sales Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Technical Project Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Technical Project Manager (M/F/D)
Festanstellung · CHELTENHAM
ZALANDO
Senior Technical Project Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Finance Controller (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Business Manager Partner Experience
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Technical Project Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Technical Project Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/F/D)
Festanstellung · CHELTENHAM
CORVENTIS
Key Account Manager (M/W/D) Süddeutschland
Festanstellung · STUTTGART
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
08.11.2022
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Wechsel in der Sportartikelwelt: Gulden geht von Puma zu Adidas

Von
DPA
Veröffentlicht am
08.11.2022

Der spektakuläre Personaltransfer in der deutschen Sportartikelbranche ist perfekt: Der bisherige Puma-Vorstandschef Bjørn Gulden wird neuer Konzernchef beim Wettbewerber Adidas. Der Wechsel werde zum 1. Januar nächsten Jahres vollzogen, gab Adidas am Dienstag in Herzogenaurach bekannt. Puma hatte am vergangenen Freitag den Weggang des Norwegers nach erfolgreichen neun Jahren bekanntgegeben und Adidas noch am selben Tag Gespräche mit Gulden bestätigt.

Bjørn Gulden - Reuters


Kasper Rorsted, einst wegen wirtschaftlicher Erfolge gefeierter, zuletzt aber glückloser Konzernlenker bei Adidas, werde bereits mit Ablauf dieser Woche am 11. November das Unternehmen verlassen, hieß es. Bis zur Übernahme durch Gulden werde für den Rest des Jahres Finanzvorstand Harm Ohlmeyer das Ruder bei der Drei-Streifen-Marke übernehmen. Rorsteds Ausscheiden war bereits seit August öffentlich bekannt, aber eigentlich für den Verlauf des Jahres 2023 avisiert worden.

Für den einstigen Fußball- und Handball-Profi Gulden ist das Engagement bei Adidas eine Rückkehr. Von 1992 bis 1999 war er dort für Bekleidung und Accessoires zuständig. Gulden war auch schon Deutschland-Geschäftsführer des Schuhhändlers Deichmann und Vorstandsvorsitzender des dänischen Schmuckherstellers Pandora sowie Manager bei der Outdoormarke Helly Hansen.

Der Wechsel zu Adidas kommt dennoch überraschend. Puma und Adidas sind seit Jahrzehnten Rivalen. Die Gründer-Brüder Adolf (Adidas) und Rudolf (Puma) Dassler galten als tief zerstritten. Den beiden Skandinaviern Gulden und Rorsted wurde aber ein gutes persönliches Verhältnis nachgesagt. Adidas ist hinter dem US-Branchenführer Nike der weltweit zweitgrößte Sportartikelhersteller. Puma folgt mit deutlichem Abstand auf Rang drei. Adidas will am Mittwoch seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal bekanntgeben.

Rorsted war es nach der Übernahme des Adidas-Ruders vom heutigen Bayern-München-Präsidenten Herbert Hainer im Jahr 2016 gelungen, die Profitabilität von Adidas deutlich zu verbessern – auch durch den Tritt auf die Kostenbremse. Zuletzt wurden ihm unter anderem von Großaktionären Fehler im wichtigen China-Geschäft angelastet. Auch sein Führungsstil soll in Herzogenaurach auf Kritik gestoßen sein.

Zuletzt kam auch noch der Streit mit dem US-Rapper Kanye West hinzu. Adidas beendete die Zusammenarbeit nach antisemitischen Äußerungen des Musikers, was das Ergebnis im letzten Quartal mit 250 Millionen Euro belasten soll, wie das Unternehmen mitgeteilt hatte.

Adidas-Aufsichtsratschef Thomas Rabe (Bertelsmann) dankte Rorsted für seine großen Verdienste um das Unternehmen. Er habe in den sechs Jahren seiner Amtszeit das Unternehmen strategisch neu ausgerichtet. Gulden würdigte er als einen in der Sport- und Schuhbranche hervorragend vernetzten Manager mit 30 Jahren Erfahrung. Er werde Adidas "in eine neue Ära der Stärke führen", sagte Rabe.

Copyright © 2023 Dpa GmbH