×
11 964
Fashion Jobs
GALERIA KAUFHOF
Content Manager (W/M/D)
Festanstellung · Essen
PVH
Key Account Manager Tommy Hilfiger Footwear (M/F/X)
Festanstellung · Düsseldorf
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Rheinpark
Festanstellung · Neuss
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Europa Passage
Festanstellung · Hamburg
STREET ONE
Mitarbeiter Qualitätssicherung (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
CBR FASHION GROUP
IT Infrastructure Administrator (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
ZALANDO
IT Technician, Systemadministrator (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
ZALANDO
Elektroniker, Mechatroniker, Instandhaltungstechniker (All Genders)
Festanstellung · LAHR/SCHWARZWALD
ZALANDO
Schichtleiter Instandhaltung (All Genders)
Festanstellung · LAHR/SCHWARZWALD
FALKE
Mitarbeiter Qualitätssicherung Strick (M/W/D)
Festanstellung · ZWÖNITZ
FALKE
Marketplace Manager (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
FALKE
Legal Counsel (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
S.OLIVER GROUP
IT Consultant (M/W/D) E-Commerce
Festanstellung · ROTTENDORF
H&M
Personalsachbearbeiter Lohn Und Gehalt (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Legal Counsel Labor Law (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Logistics Warehouse Specialist -IT (M/W/D)
Festanstellung · WENDLINGEN AM NECKAR
HUGO BOSS AG
Media Relations Manager Brand Topics (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Expert IT Information Security (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant Supply - Sap r/3 Und s/4 Module mm/pp (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant Supply - Supply Planning (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Senior Project Manager Digital Business Operations (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Expert Technical IT Consultant (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
06.02.2017
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Wohin mit der Flut alter Billigtextilien?

Von
DPA
Veröffentlicht am
06.02.2017

Kleidung als Wegwerfware: Mehr als eine Million Tonnen an Textilien werden nach einer Schätzung in Deutschland pro Jahr aussortiert und meist in einen Container geworfen.


"Die Konkurrenz bei billiger Neuware ist ziemlich groß" – aber wer recycelt die alten Textilien? - archiv


Hinzu kommt eine nicht bekannte Zahl an Kleidungsstücken, die schlicht im Hausmüll entsorgt werden, berichtet Thomas Ahlmann, Sprecher des Dachverbands Fairwertung, einem Netzwerk gemeinnütziger Altkleidersammler. Der Berg an alten Textilien wird dabei immer größer. "Die Leute kaufen immer mehr und von immer schlechterer Qualität", sagt Ahlmann.

"Das Volumen steigt und steigt und steigt", stellt die Sprecherin der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Kirsten Brodde, fest. Auch große Textilhändler haben mittlerweile den Trend erkannt und bieten die Rücknahme alter Kleidung an. Derzeit prominentestes Beispiel ist die schwedische Modekette H&M (Hennes & Mauritz), die ihren Kunden neben dem guten Gewissen auch gleich noch einen Rabattgutschein für den Kauf neuer Ware in Aussicht stellt. Aber auch Kunden anderer Handelsketten wie etwa des Outdoor-Ausrüsters Globetrotter können ihre getragene Kleidung mittlerweile im Laden wieder abgeben. Viele Handelsunternehmen arbeiten dabei ebenso wie H&M mit dem Recyclingunternehmen Ico zusammen.

Weltweit habe allein der schwedische Konzern seit dem Start der Initiative im Jahr 2013 so über 40.000 Tonnen an gebrauchten Textilien eingesammelt, heißt es etwa in einer Mitteilung von H&M. Ziel sei es, bis zum Jahr 2020 das jährliche Sammelaufkommen auf und 25.000 Tonnen zu erhöhen. Was folgt ist ein Bekenntnis zu mehr Textilrecycling. Zu weiteren Einzelheiten wollte sich das Unternehmen zunächst nicht äußern.

"Ein bisschen Grün muss sein", so beschreibt Handelsexperte Martin Fassnacht von der privaten Wirtschaftshochschule WHU die mögliche Motivation hinter derartigen Kampagnen. Tatsächlich ginge es wohl eher darum, die Verkäufe anzukurbeln. "Unsere Kleiderschränke sind voll. Die Unternehmen müssen einen Anreiz zum Kauf schaffen", sagt der Experte.

Kritiker wie Brodde oder Ahlmann weisen dagegen darauf hin, dass der Anteil an echtem Textilrecycling derzeit weltweit noch verschwindend gering sei. Brodde geht von "unter einem Prozent" aus. "Die Konkurrenz zu billiger Neuware ist ziemlich groß", sagt sie. Bei derartigen Aktionen von großen Textilunternehmen gehe es eher darum, Kunden bei der Stange zu halten.

Auch andere Experten sehen die Entwicklung kritisch: "Da die Ware sehr günstig ist, verleitet sie Menschen dazu, mehr und in immer kürzer werdenden Abständen neue Bekleidung zu kaufen", heißt es etwa in einer im Jahr 2015 vorgelegten Studie des Fachverbands Textilrecycling. Die "mindere Qualität" führe darüber hinaus dazu, dass immer schneller Neues gekauft werde.

Rund 64,5 Milliarden Euro wurden im Jahr 2015 in Deutschland für Textilien ausgegeben. Für 2016 rechnen Experten vor allem durch den boomenden Onlinehandel mit einem weiteren Zuwachs. Profiteure sind nach Angaben eines Sprechers des Bundesverbands des deutschen Textileinzelhandels vor allem Billiganbieter, während der traditionelle Textileinzelhandel mit Rückgängen zu kämpfen hat.

Nach den Zahlen des Fachverbands Textilrecycling landen nur etwa vier Prozent der aussortierten Textilien in deutschen Secondhandläden. Die ganz überwiegende Mehrheit der noch genutzten Textilien wird im Ausland vermarktet, vor allein in Ländern der EU, aber auch in Afrika oder Asien. 

Copyright © 2023 Dpa GmbH