AFP
Aline Bonnefoy
23.04.2020
Zwingt die Coronavirus-Pandemie die Fast Fashion zum Umdenken?
AFP
Aline Bonnefoy
23.04.2020
Die Läden sind seit Wochen geschlossen, der Umsatz liegt am Boden, in den Lagern stapeln sich die nicht verkauften Waren und die Einschränkungen zehren an den Reserven: Die Modemarken, ganz besonders in der Fast Fashion, wurden von der Gesundheitskrise stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein Umdenken ist angesagt.

Mitte März berichtete der spanische Textilriese Inditex (Zara), bei dem zu diesem Zeitpunkt die Hälfte der rund 7500 Stores weltweit geschlossen waren, von "sehr erheblichen Auswirkungen" der Covid-19-Krise auf den Umsatz im ersten Quartal 2020.
Auch bei seinem schwedischen Pendant H&M sieht die Lage nicht besser aus: Der Umsatz brach im März um 46 Prozent ein, während 70 Prozent des 5000 Verkaufsstellen umfassenden Ladenparks geschlossen bleiben musste.
Der japanische Konzern Fast Retailing (Uniqlo) rechnet für das laufende Geschäftsjahr auf Konzernebene mit einem Umsatzrückgang um 8,8 Prozent.
In Frankreich schlägt bereits die Stunde der ersten Gerichtsentscheidungen, die Pandemie hat den Sturz einiger emblematischer Marken des Landes beschleunigt: Der Schuhhändler André hat die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt und der 860 Läden umfassende Konzern La Halle steht unter Insolvenzverwaltung.
Einige Unternehmen finden möglicherweise nicht zum Vorkrisenniveau zurück
Für einige Branchenkenner könnte der fast vollständige Einnahmenausfall – auch wenn er voraussichtlich zeitlich begrenzt ist – mittel- und langfristig bedeutende Auswirkungen haben.
"Die meisten Händler im Non-Food-Bereich werden mit einer schwächeren finanziellen Basis aus der Krise finden" und einige "sind möglicherweise lange Zeit oder gar nicht in der Lage, zum Vorkrisenniveau zurückzukehren", erklärte Guillaume Léglise, stellvertretender Vizepräsident der Ratingagentur Moody’s in einer am Montag veröffentlichten Information an die Investoren.
"Obwohl die meisten Händler über ausreichend Liquiditäten verfügen, um einer kurzen (Betriebs-)Unterbrechung standzuhalten, besteht Unsicherheit hinsichtlich anhaltender Einschränkung und der Möglichkeiten für die Unternehmen, ihre Mittel zu schützen", sollten die Maßnahmen verlängert werden. Die Ratingagentur verwies darauf, dass die "am stärksten betroffenen" Unternehmen diejenigen sind, die über "große Ladennetzwerke, hohe Fixkosten und eine schwache oder gar keine Onlinepräsenz" verfügen.

Doch während in Europa vor allem die Frage umgeht, wann die Läden wieder geöffnet werden können, stehen andere Länder vor viel dramatischeren Schwierigkeiten. In Bangladesch, einem globalen Zentrum der Bekleidungsproduktion, fanden sich Hunderttausende Arbeiter von einem Tag auf den anderen ohne Einkommen wieder, nachdem große Marken Bestellungen in Milliardenhöhe storniert hatten.
Bei H&M sind potenziell zehntausende Arbeitsstellen betroffen
Auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP ließ die Geschäftsführung von Inditex wissen, dass sie ihren "mit allen Händlern vereinbarten Zahlungsverpflichtungen unter Berücksichtigung aller aufgegebenen sowie der zu diesem Zeitpunkt laufenden Bestellungen nachkommen" werde.
H&M versicherte, nach dem weltweiten Einbruch der Nachfrage nach Bekleidungsartikeln seien "mehrere Maßnahmen" ergriffen worden, die "unter anderem Einkauf, Investitionen, Mieten und Personal" betreffen. Diese könnten sich potenziell auf "zehntausende Arbeitsstellen" auswirken.
Denn es handle sich wahrlich um einen globalen Wandel, wie Céline Choain, die bei der Agentur Kea & Partners auf die Mode-Branche und den Vertrieb spezialisiert ist, betont. Sie geht von einer Reduktion der Produktionsvolumen aus, aufgrund der zeitlich "verschobenen" Warenflusses, der "reduzierten" Orderbücher für die Wintersaison und der aufgrund aufgeschobener Verpflichtungen "eingeschränkten" Bestellprognosen für das Jahr 2021.
Weiter müsse "das Beschaffungswesen so flexibel wie möglich angegangen werden", indem "unabhängig der Sortimentsstufe kurze und lange Beschaffungszeiten gemischt werden", so Céline Choain weiter. Die Kosten müssen "variabilisiert werden, das ist in einer Branche mit Fixkosten sehr wichtig: Löhne, Mieten, Bestellungen".
Somit bahnt sich für die Expertin eine "Umstellung des Modells" an, mit zwei starken Ausprägungen: ein "sinkender Textilkonsum" und ein "realer Kaufkraftverlust mit einer Rezession, die inzwischen offiziell ist".
Obwohl zahlreiche Marken, die auf die "Schaffung von Emotionen und Sinn" ausgerichtet sind, besser aufgestellt sind als andere, so Céline Choain weiter, werden viele der Konkurrenz zum Opfer fallen.
Copyright © 2023 AFP. Alle Rechte vorbehalten. Wiederveröffentlichung oder Verbreitung der Inhalte dieser Seiten nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von AFP.