×
11 884
Fashion Jobs
SNIPES
Team Manager Product Management App (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
BREUNINGER
Head of Instore Logistics (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / Specialist People Services (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Buyer Fashion (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR FASHION
Teamleitung E-Commerce*
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Manager Global Supply Chain DTC - Performance Management (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Fashion (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Sport (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Junior Buyer (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
S.OLIVER GROUP
(Junior) Consultant Treasury Management (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Senior Sustainability Manager (Environment & Climate Action) (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SALOMON
Marketing Specialist Etail Zalando w/m - Salomon Germany
Festanstellung · GARCHING BEI MÜNCHEN
L'OREAL GROUP
Sourcing Buyer Business Services (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
BREUNINGER
Senior Strategic Marketing Manager:in at/ch // Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
CRM Data Manager:in
Festanstellung · HAMBURG
BREUNINGER
CRM Data Manager:in
Festanstellung · STUTTGART
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
05.11.2015
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Adidas hebt nach starkem dritten Quartal die Prognosen an

Von
DPA
Veröffentlicht am
05.11.2015

Gute Geschäfte in Westeuropa, Nordamerika und China stimmen Europas größten Sportartikelhersteller Adidas zuversichtlicher. Auch wegen eines starken Wachstums bei der Hausmarke Adidas und einer robusten Entwicklung bei der Tochter Reebok hob der Konzern am Donnerstag seinen Ausblick für das laufende Jahr an.

dapd


Bei der Golftochter Taylormade, die schwer daran zu knabbern hat, dass weniger Menschen Golf spielen, lief es im dritten Quartal ebenfalls wieder besser. Allerdings muss die Sparte weiter umgebaut werden. 14 Prozent der knapp 1500 Stellen weltweit sollen bis Jahresende wegfallen, kündigte Adidas an.

Die Börse reagierte auf die Nachrichten erfreut. Im frühen Handel legte die Aktie um vier Prozent zu. Im dritten Quartal schnitt der Konzern besser ab als gedacht. Einige Analysten hatten schon damit gerechnet, dass Adidas seine Prognosen anheben könnte.

'Ziellinie schneller erreicht als erwartet'

Vorstandschef Herbert Hainer zeigte sich zufrieden: Wegen der guten Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten erreiche Adidas die Ziellinie für 2015 nun schneller als erwartet, sagte er laut Mitteilung. Der bereinigte Gewinn aus fortgeführtem Geschäft soll nun im Gesamtjahr um rund 10 Prozent zulegen. Der Umsatz dürfte währungsbereinigt im hohen einstelligen Prozentbereich steigen. Bislang hatte Adidas mit einem Gewinnzuwachs von 7 bis 10 Prozent und einem Umsatzplus im mittleren einstelligen Prozentbereich gerechnet.

Adidas hatte Gas geben müssen, nachdem der Konzern im vergangenen Jahr weiter hinter die Konkurrenz zurückgefallen war und den Geschmack der Konsumenten nicht immer getroffen hatte. Die neue Strategie trägt Hainer zufolge bereits erste Früchte: "Die starke Dynamik von Adidas und Reebok weltweit zeigt eindrucksvoll, dass unsere Produkte und unser Marketing sehr gut bei den Zielgruppen ankommen, sowohl im Lifestyle- als auch im Performance-Bereich", sagte er.

Zweistellige Zuwächse im dritten Quartal

Im dritten Quartal wuchs der Konzern bei den wichtigsten Kennzahlen zweistellig. Die Erlöse kletterten um 17,7 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro und das Betriebsergebnis stieg um 26,5 Prozent auf 505 Millionen Euro. Unter dem Strich legte der auf die Anteilseigner entfallende Gewinn um 10,4 Prozent auf 311 Millionen Euro zu.

Wichtigster Markt für die Franken ist weiterhin Westeuropa. Aber auch in Nordamerika zogen die Umsätze begünstigt durch den starken US-Dollar um mehr als ein Viertel an. Die sich abschwächende Konjunktur Chinas scheint hingegen noch nicht auf die Sportartikelindustrie durchzuschlagen. Nach Nike berichtete nun auch Adidas von starken Umsätzen in dem Land. Im dritten Quartal wuchs der Konzern hier um mehr als 35 Prozent. In Lateinamerika waren es knapp 15 Prozent. Nach unten zeigte die Umsatzkurve weiterhin in Russland, wo Adidas wegen der Krise in dem Land Läden schloss.

Stellenabbau im  Golfgeschäft

Die Golftochter Taylormade konnte ihren Umsatz wieder steigern. Dennoch fasst der Konzern nach und streicht Arbeitsplätze. Der Abbau soll das vierte Quartal mit einem niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag belasten. Adidas war vom Einbruch des weltweiten Golfmarktes als Marktführer besonders in Mitleidenschaft gezogen worden und hatte das Golf-Geschäft daher im Sommer auf den Prüfstand gestellt.

"Die Investitionen in unsere Marken sowie eine schlankere Golforganisation werden im nächsten Jahr einen unmittelbaren und positiven Einfluss auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung haben", sagte Hainer. Der Konzern sei für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Adidas hatte bereits angekündigt, dass der Umsatz bis 2020 pro Jahr währungsbereinigt im hohen einstelligen Bereich wachsen und der Gewinn um etwa 15 Prozent pro Jahr zulegen soll.

Copyright © 2023 Dpa GmbH