×
11 958
Fashion Jobs
STYLIGHT
Head of Finance & Legal (d/M/W)
Festanstellung · MÜNCHEN
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Alstertal
Festanstellung · Hamburg
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Waterfront Bremen
Festanstellung · Bremen
ABERCROMBIE AND FITCH STORES
Abercrombie & Fitch - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Mall of Berlin
Festanstellung · Berlin
FALKE
Auszubildende Zum Mechatroniker (M/W/D) 2023
Festanstellung · ZWÖNITZ
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · LEIPZIG
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · ROSTOCK
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · NÜRNBERG
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · OBERHAUSEN
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · BOCHUM
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · SIEGEN
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · DORTMUND
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · BIELEFELD
WORTMANN
Export Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
HUGO BOSS AG
Gruppenleiter Logistik (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Senior CRM Analyst (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Digital Operations Manager (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SIMPLICITY
Supervisor / Schichtleiter Lagerlogistik (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
WORTMANN
(Senior) E-Commerce Operations Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
29.01.2015
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Alibaba mit größter Krise seit Börsengang konfrontiert

Von
DPA
Veröffentlicht am
29.01.2015

Das Wachstum von Alibaba ist atemberaubend, doch die größte Online-Handelsplattform der Welt steckt plötzlich in der schwersten Krise seit ihrem triumphalen Börsengang. Erst bricht eine offene Konfrontation mit staatlichen Aufsichtsgremien in Peking aus, dann enttäuscht der chinesische Internet-Riese auch noch mit Umsatz und Gewinn. Während das Geschäft um stattliche 40 Prozent wuchs, hatten Börsianer gleichwohl noch mehr erwartet.


Schweres Geschütz fuhr die Staatliche Verwaltung für Industrie und Handel (SAIC) auf, die es schon mit anderen Schwergewichten wie Microsoft oder dem Chipkonzern Qualcomm aufgenommen hatte. Ausgerechnet kurz vor der Vorlage der Quartalszahlen erhob die Aufsichtsbehörde schwere Beschuldigungen. Alibaba gehe nicht energisch genug gegen gefälschte Produkte und andere «illegale Aktivitäten» auf seiner Handelsplattform Taobao vor, hieß es in einem Bericht.

Taobao reagierte sofort und griff den Leiter der Untersuchung, Liu Hongliang, sogar persönlich an. Der Direktor für Marktaufsicht sei «nicht objektiv». Seine Vorgehensweise sei «emotional» getrieben und rufschädigend, hieß es. Ein derart offener Schlagabtausch ist nicht nur für China ungewöhnlich - und fällt auf Alibaba zurück.

Denn Investoren stellten plötzlich grundsätzliche Fragen: Wie steht es um das Verhältnis zwischen Alibaba und der chinesischen Regierung? Bisher schien der Online-Riese der Liebling der kommunistischen Führung zu sein, die international wettbewerbsfähige chinesische Konzerne entwickeln will. Sollte sich der Wind gedreht haben?

Auch wird gefragt, warum die Behörden mit der Bekanntgabe der noch auf Juli 2014 zurückgehenden Ermittlungen bis weit nach dem Börsengang gewartet haben? Die Behörde erklärt, sie habe das Aktiendebüt nicht beeinträchtigen wollen. So konnte Alibaba im September den größten Börsengang in der Geschichte stemmen und rund 25 Milliarden Dollar bei Investoren einsammeln. Aber warum lässt es die Behörde jetzt zum Eklat kommen?

Und auch Alibaba selbst muss sich fragen lassen, warum es die Untersuchung bisher verschwiegen hat? In dem Prospekt vor dem Börsengang war unter «Risikofaktoren» nur vage davon die Rede, dass es immer wieder Vorwürfe wegen gefälschter Waren gebe - aber nicht, dass formelle Ermittlungen laufen. Ein US-Unternehmen hätte so etwas mitteilen müssen, sagen Experten. Das könnte Klagen nach sich ziehen.

Prompt sackte der Kurs der Alibaba-Aktien schon am Mittwoch, als die ersten Vorwürfe bekanntwurden, um 4 Prozent ab. Zu Handelsbeginn am Donnerstag sackte der Kurs dann um mehr als 9 Prozent unter die Marke von 90 Dollar ab. Jetzt herrscht Unsicherheit, wie sich der Kurs der Aktie in den nächsten Wochen entwickeln wird, falls der Druck der Aufsichtsorgane anhält oder die Kontroverse noch eskaliert.

Ein weiterer Kurseinbruch käme auch Yahoo! denkbar ungelegen. Der Internetkonzern hatte nur Stunden vor Bekanntwerden der Vorwürfe am Mittwoch angekündigt, seine knapp 40 Milliarden Dollar schwere Beteiligung an Alibaba auszugliedern und steuerfrei an seine Aktionäre weiterzugeben. Jetzt sind die Anteile weniger wert.

Die Beschuldigungen drehen sich nicht nur um Anbieter, die auf der Plattform gefälschte, verbotene oder illegal importierte Produkte anbieten. Sie richten sich auch gegen bestechliche Angestellte von Alibaba, wie die Behörde mitteilte. Es werde zugelassen, dass Händler ohne Lizenz tätig seien oder falsche Angaben über Produkte machten. Alibaba werfe einen Schatten auf die Branche, in der andere Internetunternehmen «legal agieren wollen», hieß es spitz.

Anders als Taobao versuchte Alibaba-Gründer Jack Ma, der mit dem Börsengang zum reichsten Unternehmer Asiens aufgestiegen ist, mit versöhnlichen Tönen die Aufregung zu legen. «Raubkopien sind kein Problem, das durch Taobao geschaffen wurde, aber Taobao muss Verantwortung tragen und die Sache in Ordnung bringen», sagte Ma nach Angaben chinesischer Medien. Eine 300-köpfige Arbeitsgruppe zum Kampf gegen Raubkopien wurde angekündigt.
 

Copyright © 2023 Dpa GmbH