×
12 206
Fashion Jobs
ESPRIT
(Senior) E-Commerce Sales Manager
Festanstellung · Ratingen
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Nrw
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
ZALANDO
Security Incident Analyst - (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
SNIPES
Supply Chain Manager Supplier Management (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
FALKE
(Junior) Produktmanager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
SCHIESSER GMBH
Merchandise Planner & Allocator (M/W/D) - Warensteuerung Konsignation
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
S.OLIVER GROUP
Inhouse Consultant (M/W/D) Produkt & Sourcing
Festanstellung · ROTTENDORF
HUGO BOSS AG
Vice President Global Retail Experience & Services (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
Leiter Group Information Security/ Chief Information Security Officer | Group Security (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
S.OLIVER GROUP
IT Consultant Sap Ewm Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Manager:in Brand Relations & Influencer Marketing // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
(Senior) Marketing Manager:in Eventmarketing
Festanstellung · STUTTGART
PRIMARK
Payroll Specialist (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
PUMA
Product Line Management Sportstyle Footwear (Colla…
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Counsel Data Protection
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Development Operations Apparel
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Security Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Global Logistics Procurement
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Logistics Retail Stores
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Project Manager & Store Maintenance Retail Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Category Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
SEO Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
Werbung
Veröffentlicht am
29.06.2016
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Brexit: Konsequenzen für den E-Commerce

Veröffentlicht am
29.06.2016

Eine knappe Mehrheit der Briten hat für den Ausstieg Englands aus der EU gestimmt und wird nun mit den Konsequenzen konfrontiert. In rund zwei Jahren soll dies geschehen und sowohl die Briten als auch die Bevölkerung in der EU haben viele offene Fragen. Für den E-Commerce stehen schwere Zeiten bevor, immerhin konnten EU-Mitglieder bisher von zollfreier Ware profitieren. Und ausgerechnet Großbritannien gehört zu den Spitzenreitern, wenn es um den digitalen Handel geht. 

Eine Paypal/Ipsos-Studie aus 2015 zeigte, dass rund 48 Prozent der britischen Online-Shopper ihre Ware im Ausland kauften. Großbritannien selbst gilt in Europa auf Platz 1 und konnte laut Studie weltweit 86, 4 Mio. Einkäufer vermerken, davon allein 6 Mio. Deutsche. Niedrige Preise, schnelle und meist kostenlose Lieferung, sobald das Land sich von der EU trennt, gehören die europäischen und britischen Endverbrauchern zu den Verlierern. Steigende Lieferkosten und ein Zoll, der Geld und Zeit in Anspruch nehmen wird. Wie lukrativ wird es in Zukunft also sein, Ware aus Großbritannien zu bestellen?

Unternehmen müssen nun umdenken, neue Strukturen und Strategien entwickeln und gleichzeitig Kunden Unsicherheiten nehmen. Asos ein beliebter britischer Online-Shop wurde auf der deutschen Facebook-Seite nach Bekanntgabe des Ausstiegs mit Fragen überschwemmt. Kosten, Lieferung und Zeit wichtige Aspekte, die Käufer vor einem Kauf im Online-Shop abwägen. 


Auch für den E-Commerce ist der Brexit eine große Herausforderung - archiv


Roland Fesenmayr, Vorstand der Oxid eSales Ag, warnt ebenfalls vor Fehlentscheidungen seitens der Unternehmen. "Es besteht die Gefahr, dass nötige Investments hinausgeschoben werden, weil Händler die Auswirkungen des Austritts aus der Wirtschaftsunion abwarten wollen. Ein verheerendes Signal, denn gerade jetzt sind die Konsumenten besonders sensibel", erklärt er. Oxid eSales bietet E-Commerce Lösungen an und unterstützt Unternehmen erfolgreiche e-Geschäfte aufzubauen. 

"Zwei Jahre Zitterpartie bis zum eigentlichen Austritt aus der EU würden den Handelsbeziehungen und der Entwicklung des grenzüberschreitenden E-Commerce erheblichen Schaden zufügen - auf beiden Seiten", führt Fesenmayr fort. Ein Freihandelsabkommen hält man für wahrscheinlich, dennoch werden die nächsten Jahre schwierig für den E-Commerce werden und der Zeitpunkt könnte nicht schlechter sein. Immer mehr Menschen kaufen online ein und der E-Handel boomt und expandiert rasant. 

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.