×
15 387
Fashion Jobs
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE
ZALANDO
Lead Market Development Manager - Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Project Manager Logistics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
BOGNER
Material Purchaser (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
ADIDAS
Personalsachbearbeiter Teilzeit 19,5h Pro Woche (M/F/D)
Festanstellung · SCHEINFELD
ADIDAS
Senior Manager Freight Transportation eu (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior Sales Manager International Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWELL
Trade Marketing Manager - Schreibwaren (DACH)
Festanstellung · HAMBURG
NEWELL
Brand Manager - Nuk (M/W/D)
Festanstellung · ZEVEN
NEWELL
Market Development Manager - Home (Multiple Locations Available)
Festanstellung · ZEVEN
C&A
Head of Talent
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Storekeeper (M/F/D) - Hannover Kröpcke
Festanstellung · HANOVER
RIMOWA
IN-Store Techniker - Köln (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
BOGNER
Production Consultant (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
TJX EUROPE
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
09.10.2015
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Dresscode Fitness-Style: Der Athleisure-Boom mischt die Modewelt auf

Von
DPA
Veröffentlicht am
09.10.2015

Mit der Jogginghose ins Büro, den Yoga-Leggings in die Bar, oder dem atmungsaktiven Top zum Shoppen: Was früher als modisches Missverständnis galt, ist heutzutage völlig normal. Athleisure nennt sich das Phänomen, an dem auch jenseits der Weltmetropolen immer weniger Menschen vorbei kommen. Das Wort setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen für Sport (Athletics) und Freizeit (Leisure) und umschreibt alltagstaugliche Sportkleidung. Für die von Rabattschlachten gebeutelte Modebranche ist die Welle ein Hoffnungsschimmer, doch nicht alle profitieren.

Lululemon


Laut den Marktforschern der NPD Group war es allein Athleisure zu verdanken, dass die Bekleidungsbranche in den USA ihren Umsatz im vergangenen Jahr auf 323 Milliarden Dollar steigern konnte. "Das ist kein Trend mehr - es ist jetzt ein Lebensstil, der für Kunden aller Altersgruppen zu komfortabel ist, um schnell wieder zu verschwinden", meint Chefanalyst Marshal Cohen. Verdienen wollen alle daran, Modekonzerne und Sportartikelhersteller gleichermaßen. Die Grenzen verschwimmen. Textilriesen wie H&M oder Uniqlo bauen ihre Sportkollektionen aus. Nike , Adidas oder Puma werden modischer.

Vor allem Marktführer Nike, der im letzten Quartal einen Milliardengewinn einfuhr, und der kleinere US-Rivale Under Armour sind dabei sehr erfolgreich. Nike fährt seit vielen Jahren gut damit, Nischenprodukte wie die Schuhe und Klamotten mit dem Logo der Basketball-Legende Michael Jordan als Lifestyle-Artikel zu vermarkten. Puma legte den Tennisschuh, den Boris Becker bei seinem Wimbledon-Sieg trug, als Freizeitmodell neu auf. Und Adidas lässt Rapstar Kanye West "Yeezy Boots" entwerfen, für deren begrenzte Auflagen hartgesottene Sneaker-Fans sogar vor Läden campieren.

Doch das Athleisure-Phänomen geht inzwischen deutlich über solche Highlights hinaus. Aktivbekleidung ist der Umsatztreiber schlechthin und längst auch im hochpreisigen Luxusbereich angekommen. Exemplarisch für den Siegeszug steht der Premiumanbieter Lululemon, dessen limitierte Yogahosen Kultcharakter in den USA haben und gebraucht teilweise für Hunderte Dollar bei Ebay gehandelt werden. In der New Yorker Boutique Bergdorf Goodman auf der Fifth Avenue sind Designer-Leggings zu stolzen Preisen ebenfalls Verkaufsschlager.

Bei Luxuslabels rümpft kein Kreativchef mehr die Nase über Joggingoutfits. So flanierte Top-Model Cara Delevigne letztes Jahr für Chanel mit Hoodie über den Laufsteg. Das Online-Portal für Luxusklamotten, Net-a-Porter, an dem der Schweizer Cartier-Hersteller Richemont beteiligt ist, hat einen Ableger namens Net-a-Sporter gegründet. Star-Designer entwickeln ganze Styling-Linien um die Leggings herum. Da kann ein Paar Retro-Turnschuhe gute 400 Dollar und ein Sport-BH an die 200 Dollar kosten.

Doch längst nicht alle Unternehmen der Textilwirtschaft freuen sich über den Athleisure-Boom. "Wie Levi's versucht, sich in der Ära der Yogahosen zu behaupten", überschrieb das US-Wirtschaftsmagazin "Businessweek" kürzlich eine Titelstory. Der Jeans-Hersteller habe die Entwicklung nicht kommen sehen und wolle nun mit Stretch-Material und aufwendigen Werbekampagnen wieder Fuß fassen. Auch kriselnde Ex-Trendmarken wie die pleitebedrohte Modekette American Apparel oder Abercrombie & Fitch sehen alt aus.

"Der Status Quo funktioniert nicht mehr", sagt Experte Cohen von der NPD Group. Die Branche müsse sich etwas einfallen lassen. Der US-Modekonzern Gap , zudem auch Ketten wie Banana Republic oder Old Navy gehören, hat bereits reagiert und legt seine Hoffnungen nun auf Athleta, eine Sportbekleidungsmarke für Frauen. Einst als Onlineversand gestartet, entstehen nun weltweit immer mehr eigene Läden. Gut 100 waren es im vergangenen Jahr, 20 weitere sollen dazukommen. Das Label ist eine Art Billigversion von Lululemon, das jüngst seine erste Deutschland-Filiale in Hamburg eröffnete.

Copyright © 2023 Dpa GmbH