×
12 224
Fashion Jobs
COTY
Director Key Account Douglas
Festanstellung · Darmstadt
OTTO
Tax Manager | Umsatzsteuer (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Principal Product Manager - Plus Benefits (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
JACK WOLFSKIN
Junior Group Controller (M/W/D)
Festanstellung · IDSTEIN
FALKE
Projektassistenz Geschäftsleitung Marke (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
FALKE
Mitarbeiter Zoll Und Produktionslogistik (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
FALKE
Kundenbetreuer (M/W/D) Key Account
Festanstellung · SCHMALLENBERG
THOMAS SABO
Salesforce Administrator (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
HUGO BOSS AG
Digital Operations Specialist (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Global Outlet Planner (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
WORMLAND
Project Marketing Manager (M/W/D) Vollzeit
Festanstellung · HANNOVER
OTTO
Business Continuity Manager | Operations i Payments (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Retail District Manager (M/W/D) - Calzedonia Region Nrw
Festanstellung · BIELEFELD
CALZEDONIA GROUP
Retail District Manager (M/W/D) – Calzedonia Group Raum Hamburg
Festanstellung · HAMBURG
CBR FASHION GROUP
Junior Tax Manager (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
STREET ONE
Visual Merchandising Manager (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
STREET ONE
District Manager (M/W/D) Leipzig
Festanstellung · WALDHEIM
FALKE
IT-Anwendungsberater Und Projektmanager Logistiksysteme (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
ADIDAS
Director Rewards & Global Compensation (German Speaker) (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
LEVI'S
HR Generalist
Festanstellung · Offenbach
AESOP
Verkaufsberater - Retail Consultant | Aesop Sendlinger Strasse, München (Store Eröffnung) | Teilzeit
Festanstellung · München
Werbung
Von
Reuters
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
26.04.2018
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Ebay bleibt im Versuch, die Konkurrenz aufzuholen, hinter Quartalsprognosen zurück

Von
Reuters
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
26.04.2018

Ebay kann die Gewinn- und Umsatzerwartungen der Wall Street Analysten im zweiten Quartal nicht erfüllen. Grund seien beträchtliche Investitionen, um neben Amazon und Alibaba wettbewerbsfähig zu bleiben.


Im ersten Quartal stieg der Umsatz von Ebay auf EUR 2,12Milliarden - Reuters


Der Geschäftsaufwand von Ebay stieg im ersten Quartal um 16,1 Prozent auf USD 1,44 Milliarden (EUR 1,18 Mrd.). Der Aktienwert sank um 4,5 Prozent auf USD 39,11 (EUR 32,13).

In den vergangenen Monaten versuchte das Unternehmen Einkäufer durch eine neue Website und einfacheren Suchfunktionen zu beeindrucken. Weiter investierte das Unternehmen in Verfahren, um die Authentizität der angebotenen Premium-Produkte zu garantieren.

"Wir investieren aktiv in den Ausbau unserer Produkte und Kapazitäten im Bereich Zahlungsabwicklung und in die Verbesserung der Kundenerfahrung", erklärte CFO Scott Schenkel. "Wir rechnen damit, dass das Investitionsniveau in Zukunft weiter ansteigt".

Für das zweite Quartal prognostiziert Ebay einen Nettoumsatz zwischen USD 2,64 und 2,68 Milliarden (EUR 2,17 bis 2,20 Mrd.). Analysten gingen von einem Umsatz in Höhe von USD 2,69 Milliarden (EUR 2,21 Mrd.) aus.

Der Gewinn pro Aktie soll zwischen USD 0,50 und 0,52 (EUR 0,41 bis 0,43) liegen. Die mittlere Schätzung liegt dabei unter dem von Analysten erwarteten Wert von USD 0,52 (EUR 0,43) pro Aktie.

Im Berichtszeitraum verzeichnete das Portal 171 Millionen aktive User, und landete auch hier unter den von Factset-Analysten erwarteten 173,4 Millionen Käufern.

Das Bruttowarenvolumen hingegen, also die Summe aller über das Portal verkaufter Güter, stieg um 13 Prozent auf USD 23,6 Milliarden (EUR 19,4 Mrd.) und übertraf damit das von den Analysten gesteckte Ziel von USD 23,1 Milliarden (EUR 19,0 Mrd.).

Die Nettoeinnahmen sanken im vergangenen Quartal (Stichtag: 31. März) auf USD 407 Millionen (EUR 335 Mio.) bzw. USD 0,40 (EUR 0,33) pro Aktie. In der Vergleichsperiode betrugen die Einnahmen USD 1,04 Milliarden (EUR 855 Mio.) bzw. USD 0,94 (EUR 0,77) pro Aktie. Außerdem verbuchte Ebay ein Jahr zuvor einen Steuerertrag in Höhe von USD 695 Millionen (EUR 571 Mio.).

Der Umsatz stieg von USD 2,30 Milliarden (EUR 1,89 Mrd.) auf USD 2,58 Milliarden (EUR 2,12 Mrd.).

Bereinigt um einmalige Positionen erzielte der kalifornische Konzern mit Sitz in San Jose ein Ergebnis pro Aktie von USD 0,53 (EUR 0,44). Dieses deckt sich mit den Erwartungen der Analysten von Factset.
 

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.