×
13 638
Fashion Jobs
ADIDAS
Manager Legal Counsel - Legal Global Brand & Sports Marketing (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
AEYDE
Senior Collection Manager / Product Manager Shoes (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
PVH
Specialist Risk Management Region West Tommy Hilfiger & Calvin Klein (M/F/X)
Festanstellung · Düsseldorf
ONLY
Sales Representative (M/W/D) - Only & Sons
Festanstellung · Hamburg
TAKKO FASHION
Assistenz Für Unseren Director Sales Germany (M/W/D) IN Teilzeit
Festanstellung · Berlin
ESPRIT
Merchandise Manager Licenses (M/F/D)
Festanstellung · Ratingen
ESPRIT
Merchandise Manager Lizenzen (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
L'OREAL GROUP
Purchasing Business Partner/ Buyer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
L'OREAL GROUP
Senior Business Development Manager (M/F/D)
Festanstellung · Düsseldorf
L'OREAL GROUP
Supply Chain Project Manager (M/W/D)
Festanstellung · Muggensturm
PUMA
Senior Manager Photography Global Ecommerce
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior CRM Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager International Controlling
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Digital Strategy & Projects
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Head of Product Line Management Sportstyle Footwear
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Junior Fulfillment Specialist E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Mobile App Business Manager Puma Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Digital Marketing Project Planner
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Security Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Controlling Marketing Investment
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Software Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
RALPH LAUREN
Rls Sales Professional (M/W/D) Fulltime Munich
Festanstellung · Munich
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
22.01.2016
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Ispo: Auf der Suche nach umweltverträglicher Outdoor-Kleidung

Von
DPA
Veröffentlicht am
22.01.2016

Glasklare Flüsse, saftige Bergwiesen, wilde Landschaften: Mit diesen Bildern werben die Hersteller von Outdoor-Kleidung für ihre wetterfeste Kleidung. Dabei tragen ausgerechnet diese Firmen nach Ansicht von Greenpeace dazu bei, die Natur zu belasten. Seit Jahren prangert die Organisation den Einsatz gefährlicher Chemikalien in wasserdichten Jacken, Hosen oder Rucksäcken an.

OutDoor Friedrichshafen


Auf der weltgrößten Sportmesse Ispo, die an diesem Sonntag (24.1.) in München beginnt, ist umweltfreundliche Outdoor-Kleidung ein großes Thema. Am Montag will Greenpeace bekanntgeben, wie weit die Aussteller der Messe mit ihren Bemühungen gekommen sind, auf gefährliche Chemikalien zu verzichten.

Für die Herstellung der Funktionskleidung werden immer noch von vielen Firmen perfluorierte Chemikalien (PFC) eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass Wasser und Schmutz von der Kleidung abperlen und diese sich auch bei anhaltender Nässe trocken und leicht anfühlt. «Bei der Herstellung von Outdoor-Kleidung werden PFC-Moleküle freigesetzt», warnt Greenpeace. Die verbreiten sich rund um den Globus: «Sie reisen mit der Atmosphäre und den Meeresströmungen auch in abgeschiedene Gebiete.» 

Bei einer Expedition in entlegene Gebirgsregionen - etwa im chinesischen Shangri-La-Gebiet, im russischen Altai-Gebirge oder im Torres-del-Paine-Nationalpark in Chile - fanden Umweltaktivisten im vergangenen Jahr Spuren von PFC in Wasser- und Schneeproben.

Perfluorierte Chemikalien reichern sich in der Nahrungskette an. Einige stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. «Die Chemikalien bleiben über viele Jahrzehnte in der Natur und reichern sich durch Trinkwasser und Nahrung im Körper an», erklärt Greenpeace. In der Leber von Eisbären seien sie genauso zu finden wie in Muttermilch und menschlichem Blut. Die Organisation fordert deshalb seit Jahren einen vollständigen Verzicht auf die Stoffe.

Die meisten großen Outdoor-Hersteller in Deutschland haben nach der Greenpeace-Kampagne angekündigt, ihre Produktion umzustellen und spätestens bis 2020 auf die Stoffe zu verzichten. Dass es nicht schneller geht, begründen die Firmen mit der schwierigen Suche nach Alternativen.

«Zur Wasserabweisung gibt es mittlerweile auch gute umweltverträgliche Alternativen», sagt Benedikt Tröster vom Outdoor-Bekleidungshersteller Vaude. Allerdings seien diese nicht so funktional wie die PFC-Produkte: Schmutz oder Öl perlten nicht so gut ab und auch die Wäsche sei ein Problem: «Nach zwei bis drei Wäschen muss man unter Umständen nachimprägnieren.»

Das Unternehmen Gore hat vor kurzem erstmals Kleidung vorgestellt, bei der die wasserdichte Membran außen ist - und nicht wie sonst üblich unter einer weiteren Textillage. «Indem die Membran nach außen gekehrt wird, kann deren natürliche wasserabweisende Eigenschaft genutzt werden», erklärt Firmensprecherin Anja Herberg. Normalerweise wird die wasserdichte Membran in Outdoor-Kleidung von einer weiteren Textilschicht geschützt, damit sie bei mechanischen Belastungen keine Löcher bekommt. Diese obere Schicht umweltfreundlich herzustellen, ist derzeit das größte Problem für die Hersteller: Die Kleidung bleibt zwar wasserdicht, fühlt sich aber an der Oberfläche klamm und schwer an.

Vaude hatte nach eigenen Angaben schon eine PFC-freie Ausrüstung erfolgreich getestet. «Die fertig produzierten Muster fielen dann jedoch im Test durch: Der Oberstoff saugte das Wasser auf.» Bis 2020 will das Unternehmen aber komplett auf PFC verzichten.

Für viele Verbraucher hat die Umweltverträglichkeit ihrer Kleidung inzwischen große Bedeutung. Die Hersteller arbeiten deshalb mit Hochdruck an neuen Materialien. «Nachhaltige Kleidung ist zunehmend gefragt», sagt Corinna Feicht von der Ispo.

Auf dem wichtigsten Treffen der Branche stellen zwei Firmen Textilien mit Melase vor, einem Nebenprodukt der Zuckerherstellung. Das Outdoor-Unternehmen Picture Organic Clothing zeigt einen Skihelm, der auf der Basis von Maispflanzen sowie alten Autocockpits hergestellt wurde.
 

Copyright © 2023 Dpa GmbH