×
12 171
Fashion Jobs
TK MAXX
HR Business Partner (M/W/D)
Festanstellung · Hamburg
PEEK&CLOPPENBURG KG HAMBURG
Senior Employer Branding Specialist (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
BOGNER
Procurement & Supply Chain Manager (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
CALZEDONIA
Junior Event & Marketing Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
STREET ONE
District Manager (M/W/D) Leipzig, Brandenburg, Berlin
Festanstellung · LEIPZIG
FALKE
Senior Content Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
THOMAS SABO
Demand Planner (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
S.OLIVER GROUP
Mitarbeiter Vertriebsinnendienst (M/W/D) im Bereich Pre Order Management
Festanstellung · ROTTENDORF
HUGO BOSS AG
Product Manager Ecommerce (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Customs Coordinator (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Logistics Administrator (M/W/D) 1
Festanstellung · FILDERSTADT
HUGO BOSS AG
Specialist Customs Coordination (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Senior IT Enterprise Security Architekt (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
ADIDAS
Senior Specialist Payroll (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
CBR FASHION GROUP
Marketplace Manager (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
LPP RESERVED
(Junior-)Business Consultant Geschäftsprozesse Headoffice (M/W/D) (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
TIFFANY & CO
Accounts Payable Clerk (M/W/D)
Festanstellung · Munich
TIFFANY & CO
Accounts Payable Clerk (M/W/D)
Festanstellung · Munich
PUMA
(Junior) Manager Global Retail Training
Festanstellung · Herzogenaurach
ESPRIT
Regional Manager Retail Zentral/Westdeutschland (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
ESPRIT
Regional Manager Retail Norddeutschland (M/W/D)
Festanstellung · Hamburg
ESPRIT
Area Manager Multilabel in Norddeutschland (M/W/D)
Festanstellung · Hamburg
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
20.03.2015
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Nike glänzt mit Zahlen und lässt Adidas weiter hinter sich

Von
DPA
Veröffentlicht am
20.03.2015

Der weltgrößte Sportartikelhersteller Nike sprintet dem Konkurrenten Adidas weiter davon. Am Donnerstag legte der Konzern aus Oregon seine Ergebnisse für das dritte Geschäftsquartal (Ende Februar) vor, die nicht nur besser ausfielen als erwartet.

Nike


Nike wuchs auch vor der Haustür von Adidas zweistellig. Vor allem bei Sportschuhen haben die Amerikaner derzeit die Nase weit vorn. Gebremst werden könnte der US-Konzern in diesem Jahr allerdings von dem starken Dollar, warnte Finanzchef Don Blair. Nike werde daher wohl etwas langsamer wachsen.

Der Nike-Aktie tat dies keinen Abbruch. Sie stieg im nachbörslichen Handel in New York am Donnerstag um über vier Prozent und auch in Frankfurt legte das Papier am Tag darauf ähnlich stark zu. Adidas-Papiere lagen zuletzt mit 0,18 Prozent im Plus. Die Aktien des im SDax notierten Herstellers Puma verbesserten sich deutlicher um 2,31 Prozent. Händlern zufolge sorgten die Nike-Zahlen für gute Stimmung, die auch auf die Konkurrenten abstrahlte.

Der weltgrößte Sportartikelhersteller steigerte von Dezember bis Februar seinen Nettogewinn um 16 Prozent auf 791 Millionen Dollar (744 Mio Euro). Der Umsatz legte im gleichen Zeitraum um sieben Prozent auf 7,46 Milliarden Dollar zu. Den Heimvorteil konnte Nike geschickt nutzen und steigerte den Nordamerika-Umsatz um sechs Prozent auf 3,25 Milliarden Dollar. Die Auftragseingänge für Waren, die von März bis Juli ausgeliefert werden, zogen um satte 15 Prozent an. Dies lässt erahnen, dass die Geschäfte für Nike auch in den kommenden Quartalen gut laufen werden. Aber auch in Westeuropa machte der Konzern Boden gut. Hier wuchsen die Erlöse im Berichtsquartal um 10 Prozent, währungsbereinigt betrug das Plus sogar 21 Prozent.

"Es ist derzeit sehr schwierig, gegen diese Firma zu wetten", kommentierte Analyst Rob Plaza von der Key-Privatbank die Ergebnisse. Nur wenige große Firmen wiesen derzeit ein ähnlich starkes profitables Wachstum auf. Vor allem bei den Sportschuhen der Kernmarke Nike kann der Konzern derzeit punkten. Aber auch die Freizeit tauglichen Sneakers von Converse sind bei Verbrauchern gefragt.

Adidas hat es hingegen schwer gegen die Konkurrenz aus Übersee. Nicht nur war der Konzern zuletzt wesentlich stärker als Nike vom Einbruch des Golfmarktes und der Krise in Russland betroffen. Die Franken hatten in der Vergangenheit auch einige kapitale Fehler gemacht, die sich nun rächen. Zu lange wurde auf Schwellenländer gesetzt und dagegen zu wenig in coole Produkte und zugkräftige Werbestars in etablierten Märkten wie Westeuropa und USA investiert.

Im Sommer vergangen Jahres wurden die Franken in den USA sogar von dem wesentlich kleineren Konkurrenten Under Armour überrundet, der sich nun anschickt, Adidas auch in Europa stärker zu attackieren. Weitere Konkurrenz droht Adidas aus unmittelbarer Nachbarschaft. Die weltweite Nummer drei Puma will nach etlichen Jahren des Umbaus und der Neufindung wieder angreifen.

Der zuletzt selbst unter Druck geratene Adidas-Chef Herbert Hainer will den Wettbewerbern das Feld allerdings nicht kampflos zu überlassen. In der Zeit, die ihm an der Spitze von Adidas noch bleibt, will er den Konzern wieder zurück in Spur bringen. Am kommenden Donnerstag hat der Konzern zu einem Investorentag geladen, bei dem die Strategie bis 2020 vorgestellt wird. Dabei will Hainer erklären, wie er den Abstand zu Nike wieder verkleinern will. Die Umsetzung dieser Strategie wird Hainer nur noch in Teilen aktiv gestalten. Sein Vertrag läuft im Frühjahr 2017 offiziell aus, nach einem Nachfolger wird bereits gesucht.
 

Copyright © 2023 Dpa GmbH