×
10 525
Fashion Jobs
LE LABO
Retail & Training Coordinator (M/W/D) für LE LABO in Vollzeit in Berlin oder München
Festanstellung · MÜNCHEN
LE LABO
Retail & Training Coordinator (M/W/D) für LE LABO in Vollzeit in Berlin oder München
Festanstellung · BERLIN
M•A•C
National Training Manager (M/W/D) für MAC / Bobbi Brown
Festanstellung · MÜNCHEN
STREET ONE
District Manager (M/W/D) Region Berlin - Brandenburg
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Senior Global Buyer (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Marketplace Manager Global Partner Ecom (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sales Manager Eastern Europe (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
Duales Masterstudium m.sc. Internat. Purchasing Management -in Koop. Mit Der Esb Business School rt
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sales Manager Eastern Europe Online (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DEICHMANN
HR-Projektmanager Digital (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
MARC O'POLO
Deputy Sales Manager/ Floor Manager Hannover Karmarschstraße M/W/D
Festanstellung · HANNOVER
MARC O'POLO
Product Manager Footwear M/W/D
Festanstellung · STEPHANSKIRCHEN
MARC O'POLO
Deputy Sales Manager / Floor Manager FO Brehna M/W/D
Festanstellung · SANDERSDORF-BREHNA
MARC O'POLO
Sap Business Intelligence Expert M/W/D
Festanstellung · STEPHANSKIRCHEN
MARC O'POLO
Coordinator Logistik M/W/D
Festanstellung · STEPHANSKIRCHEN
MARC O'POLO
Teamleiter im Lager / Supervisor M/W/D
Festanstellung · STEPHANSKIRCHEN
ON RUNNING
on Berlin Hospitality Lead
Festanstellung · BERLIN
POPKEN FASHION GMBH
Content Manager (M/W/D) - Menswear
Festanstellung · RASTEDE
SNIPES
Mitarbeiter Inside Sales / Vertriebsinnendienst (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
HUGO BOSS AG
IT 3d Tech Consultant (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Tech Consultant Supply (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Expert IT Supply Chain Manager (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
Von
DPA
Veröffentlicht am
18.04.2013
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Pandora-Chef Björn Gulden übernimmt Führung von Puma

Von
DPA
Veröffentlicht am
18.04.2013

Herzogenaurach - Der weltweit drittgrößte Sportartikelhersteller Puma hat einen neuen Chef. Der Norweger Björn Gulden (47) werde mit Wirkung zum 1. Juli neuer Vorsitzender der Geschäftsführung, teilte Puma am Donnerstag in Herzogenaurach mit. Gulden gilt als Einzelhandelsexperte und arbeitete zuletzt beim dänischen Schmuckhersteller Pandora, den er seit Anfang 2012 leitete. Gulden übernimmt bei Puma das Amt von Franz Koch, der Ende März nach nur eineinhalb Jahren an der Spitze des Unternehmens auf Druck des Puma-Merheitseigners PPR gehen musste.
Dem französischen Luxus- und Sportkonzern war der Umbau bei dem fränkischen Unternehmen nicht schnell genug gegangen.

Dass die Wahl auf Björn Gulden fällt, kommt für Marktbeobachter nicht überraschend. Bereits im Februar hatte es Gerüchte gegeben, dass der 47-Jährige nach Herzogenaurach wechseln soll. Diese wurden aber von Pandora zunächst dementiert. Die im MDax notierte Puma-Aktie reagierte am Vormittag kaum auf die Nachricht und lag zuletzt mit 0,31 Prozent im Plus bei 228,55 Euro.

Gulden hat bereits Erfahrungen in der Sportartikel- und Schuhbranche gesammelt. Vor Pandora verbrachte er elf Jahre beim Schuheinzelhändler Deichmann und leitete dessen US-Töchter Rack Room Shoes und Off Broadway Shoes. Davor arbeitete Gulden in verschiedenen Managementpositionen für die Outdoormarke Helly Hansen und den Puma-Konkurrenten Adidas .

Der frühere Fußballprofi, der unter anderem für den Bundesligisten 1. FC Nürnberg spielte, studierte Betriebswirtschaft in Norwegen und hat einen MBA-Abschluss der Babson Graduate School of Business in Boston. Gulden ist verheiratet und hat drei Kinder. Er spricht fließend norwegisch, englisch und deutsch.

Bei Puma wartet viel Arbeit auf den Manager. Der weltweit drittgrößte Sportartikelhersteller war zuletzt immer weiter hinter die größeren, aber auch innovativeren Konkurrenten Adidas und Nike <<<11>>> zurückgefallen. Zudem hat Puma seine Kosten nicht fest genug im Griff. Im vergangenen Jahr brach der Gewinn um 70 Prozent ein. 2013 soll dem Unternehmen zufolge ein weiteres Übergangsjahr werden. Puma wird weiter umgebaut.

Copyright © 2023 Dpa GmbH