×
15 433
Fashion Jobs
AEYDE
Head of Collection (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
BERSHKA
Area Manager Retail (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE
ZALANDO
Lead Market Development Manager - Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Project Manager Logistics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
ADIDAS
Personalsachbearbeiter Teilzeit 19,5h Pro Woche (M/F/D)
Festanstellung · SCHEINFELD
ADIDAS
Senior Manager Freight Transportation eu (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior Sales Manager International Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWELL
Trade Marketing Manager - Schreibwaren (DACH)
Festanstellung · HAMBURG
NEWELL
Brand Manager - Nuk (M/W/D)
Festanstellung · ZEVEN
NEWELL
Market Development Manager - Home (Multiple Locations Available)
Festanstellung · ZEVEN
C&A
Head of Talent
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Storekeeper (M/F/D) - Hannover Kröpcke
Festanstellung · HANOVER
RIMOWA
IN-Store Techniker - Köln (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
TJX EUROPE
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Werbung
Veröffentlicht am
17.02.2013
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Première Vision: eine erfreuliche Auflage der Krise zum Trotz

Veröffentlicht am
17.02.2013

Laut Première Vision-Chef Philippe Pasquet ist mit der letzten Auflage der Première Vision eine Messe zu Ende gegangen, die „sich sehen lassen kann“. „Uns liegen aber noch keine offiziellen Zahlen vor“, sagte Philippe Pasquet auf der Pressekonferenz, die am letzten Messetag im Sitz der Veranstalterorganisation stattfand und fügte hinzu: „Im Gegensatz zu anderen Messen werden wir die offiziellen Zahlen auch weiterhin veröffentlichen. Ich kann Ihnen aber jetzt schon versichern, dass wir einen Zuwachs verzeichnen konnten. An den ersten beiden Tagen war der Andrang größer als im Vorjahr.“

Première Vision letzte Woche in Villepinte. Foto Matthieu Guinebault

Dennoch räumt Philippe Pasquet ein, dass der Erfolg der Veranstaltung sicherlich durch diverse Faktoren beeinträchtigt wurde, darunter die wirtschaftliche Lage, das chinesische Neujahrsfest (am 10. Februar) und die Fashion Week in New York, die letzten Mittwoch zu Ende gegangen ist. „Klar ist, dass das chinesische Neujahrsfest dieses Jahr ungünstig fiel. Normalerweise kommen mehr chinesische Besucher nach Paris zur Première Vision. Terminüberschneidungen sind im Grunde genommen eine indirekte Folge der Globalisierung“, betont der Messechef. „Es wird immer einen Faktor geben, der sich ungünstig auf eine Entscheidung auswirkt, ganz gleich welche.“ Er unterstreicht auch, dass das Event aufgrund der Terminplanung des Messezentrums nicht verschoben werden kann.

Im Großen und Ganzen konnte aber ein Zuwachs bei den Besuchern aus den USA und Japan festgestellt werden, was in den Augen von Philippe Pasquet „sicherlich auf den wirtschaftlichen Aufschwung in diesen Ländern zurückzuführen ist.“ Darüber hinaus sind auch mehr Besucher aus Russland nach Paris gekommen. „Wir haben dort im Vorfeld der Messe viel Werbung gemacht.“ Auch Italien war stärker vertreten, „trotz des auf Sparen ausgerichteten Konsumverhaltens im Land“.

Der Messechef der Première Vision SA bekennt auch, dass die „Atmosphäre nicht sehr euphorisch“ war, dafür aber sehr „betriebsam“. „Die Akteure auf dem Markt haben sich in den vergangenen Saisons sehr risikobewusst gezeigt und sich beim Füllen ihrer Lager zurückgehalten. Jetzt müssen sie Waren beschaffen, die sie zum Verkauf anbieten können“, erklärt Philippe Pasquet.

Die messeinterne Umfrage „Best“ hat ergeben, dass bei der Nachfrage nach Produkten Eleganz, Individualisierung und Originalität im Mittelpunkt standen. „Das ist positiv, denn wenn Farbe im Spiel ist, müssen die Einkäufe öfters erneuert werden“, unterstreicht Philippe Pasquet.

Abschließend betont er den Erfolg des Bereichs „Maisons d'Exception“, in dem Marken mit herausragendem Textil-Know-how zusammengebracht werden und fügt hinzu: „Hier vereinen sich alle bekannten Luxusmarken.“

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.

Tags :
Mode
Textil
Messen