×
13 571
Fashion Jobs
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Hannover
Festanstellung ·
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Hamburg
Festanstellung · HAMBURG
CBR FASHION GROUP
E-Mail Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
ZALANDO
Senior Product Manager - Incentives (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
(Senior) Sourcing Manager Logistics And Property (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Sourcing Manager - Facility Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Security System Engineer (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Manager Media Planning - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
(Senior) Manager Media Strategy - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Project Manager - Information Security (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
FALKE
Key-User Und Administrator Logistik (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · STUTTGART
SCHIESSER GMBH
Senior System Administrator (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
HUGO BOSS AG
Store Operations Coordinator Boss Outlet Neumünster / Hamburg (M/W/D)
Festanstellung ·
TALLY WEIJL
Sap Basis Consultant
Festanstellung · LÖRRACH
TALLY WEIJL
SEO Manager (German Speaker)
Festanstellung ·
DEICHMANN
Senior Projektmanager IT-Governance (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
OTTO
Product Owner | Business Intelligence | Finance (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Controller | Category Development Hardware (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
DOUGLAS
Database Marketing Manager - CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Senior Security Administrator - ad Aad (Entra) (W/M/D)
Festanstellung · HAGEN
DOUGLAS
Group Controller (W/M/D) E-Commerce
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
07.11.2014
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Puma macht endlich mehr Umsatz mit Schuhen

Von
DPA
Veröffentlicht am
07.11.2014

Noch steckt Puma im Tief, aber im Gesamtjahr soll es für den Sportartikel-Hersteller wieder aufwärts gehen. Besonders der Umsatz im Schuh-Bereich ist dafür ein guter Indikator.

Im dritten Quartal stieg der währungsbereinigte Umsatz hier um 2 Prozent auf 374 Mio. Euro. Björn Gulden, der die Leitung der Marke aus der Kering-Gruppe 2013 übernommen hat, erläutert, dass der Erlös aus dem Verkauf von Schuhen zum ersten Mal seit sieben Quartalen gestiegen sei. Um das Ruder für den gesamten Erlös der ersten neun Monate herumzureißen, dafür reichte es jedoch noch nicht. Im Zeitraum Januar bis September sinkt der Schuhumsatz um 4,4 Prozent auf knapp 1 Mrd. Euro. Der Verkauf von Bekleidung stieg um 9 Prozent auf 810 Mio., Accessoires wuchsen um 6,9 Prozent auf 439 Mio.

Zwar ist der Gewinn im dritten Quartal auch wegen hoher Werbeausgaben um fast die Hälfte eingebrochen, Konzernchef Björn Gulden sieht aber erste Erfolge der Neuausrichtung des kriselnden Unternehmens: Währungsbereinigt sollen deshalb die Umsätze im niedrigen einstelligen Prozentbereich zulegen, wie die Tochter des französischen Luxusgüterkonzerns Kering am Freitag mitteilte.

Der Ausblick für operativen Gewinn und Konzernergebnis bleibt indes wie gehabt: Die operative Gewinnspanne soll bei rund fünf Prozent, die Umsatzrendite des Konzernergebnisses bei etwa drei Prozent liegen.

Pumas Schwenk von Lifestyle und Mode hin zu einem sportlicheren Image fällt allerdings kostspielig aus: Von Juli bis September blieben vor Zinsen und Steuern deshalb mit 46 Millionen Euro 42,5 Prozent weniger übrig als vor einem Jahr, der Gewinn sackte um 45 Prozent auf 29 Millionen Euro in sich zusammen.

Die neue Werbekampagne mit TV-Spots und die prestigeträchtige Partnerschaft mit dem englischen Fußballclub Arsenal London sind teuer. Puma-Chef Gulden sieht den Adidas-Rivalen auf dem richtigen Weg, warb aber für Geduld: "Die Repositionierung von Puma und die Trendwende in der Geschäftsentwicklung benötigen Zeit."

Bereits vor rund zwei Wochen hatte die französische Mutter - zu der auch Edelmarken wie Brioni, Gucci, Yves Saint Laurent gehören - mitgeteilt, dass die Erlöse von Puma in den drei Monaten bis September im Jahresvergleich um 3,7 Prozent auf 843 Millionen Euro zugelegt hatten. Dabei kosteten Währungseffekte Puma fast drei Prozentpunkte.

Am stärksten konnte Puma in Asien zulegen. Besonders gut entwickelten sich unter den Produkten die Textilien, Schuhe brachten laut Gulden erstmals seit sieben Quartalen wieder mehr ein. Genau wie Adidas bereitet auch Puma die eigene Golfsparte derzeit wenig Freude: Hier fuhren die Herzogenauracher ein Minus ein.

Lisa Sievers mit dpa

Copyright © 2023 Dpa GmbH