DPA
26.04.2011
Puma peilt 2011 neuen Umsatzrekord an - Kurs steigt deutlich
DPA
26.04.2011
Der Sportartikelhersteller Puma
Jochen Zeitz, CEO von Puma - Bild: corbisimages
Im ersten Quartal konnte Puma vor allem dank der gut laufenden Geschäfte in den USA und Asien sowie der zugekauften Golfmarke Cobra den Umsatz um 13,2 Prozent auf 773 Millionen Euro steigern. Das operative Ergebnis legte in den ersten drei Monaten um 2,1 Prozent auf 111 Millionen Euro zu. Die Roherstragsmarge blieb stabil. Der Nettogewinn stieg um 7,1 Prozent auf 77,7 Millionen Euro. 2011 soll der Überschuss im mittleren einstelligen Bereich zulegen.
HÖHERE ROHSTOFFKOSTEN
Puma geht davon aus, dass gestiegene Rohstoffkosten und höhere Löhne in Ländern, in denen Puma seine Waren produzieren lässt, sich in der zweiten Jahreshälfte niederschlagen werden. Die Preise für Rohstoffe wie beispielsweise Baumwolle haben sich im Vergleich zum Vorjahr dramatisch erhöht. Darüber hinaus verteuert der höhere Ölpreis unter anderem den Transport.
Puma hatte im Herbst vergangenen Jahres seine Strategie für die nächsten Jahre entworfen. Durch Investitionen in die Kernmärkte und die Hauptsportkategorien sowie durch Zukäufe soll der Umsatz bis 2015 auf 4 Milliarden Euro anschwellen. Verantwortlich für das Erreichen dieses Ziels wird der designierte Puma-Chef Franz Koch sein. Er soll den langjährigen Vorstandsvorsitzenden Jochen Zeitz ablösen, sobald die Umwandlung der Puma AG in eine europäische Aktiengesellschaft erfolgt ist. Dies dürfte in einigen Wochen der Fall sein, sobald die Änderung der Rechtsform im Handelsregister eingetragen ist. Zeitz wird sich dann in den Verwaltungsrat von Puma zurückziehen und verstärkt seiner neuen Aufgabe beim Puma-Mehrheitsaktionär PPR widmen. Für die Franzosen soll Zeitz ein Portfolio aus Sport- und Lifestyle-Firmen aufbauen, das einmal größer werden soll als PPRs Mode- und Luxusgruppe Gucci.
Copyright © 2023 Dpa GmbH