Von
Olivier Guyot

Olivier Guyot
Veröffentlicht am
19.03.2012
19.03.2012
Urban Outfitters eröffnet 2013 weitere Stores in Deutschland
Von
Olivier Guyot

Olivier Guyot
Veröffentlicht am
19.03.2012
19.03.2012
Im Geschäftsjahr 2011/12 (Stichtag: 31. Januar) erwirtschaftete die Urban Outfitters Gruppe (Urban Outfitters, Anthropologie, Free People, Terrain und BHLDN) einen Nettoumsatz von fast 2,5 Milliarden Dollar, was im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung um 9 % entspricht. Die beiden Kernmarken der Gruppe, Urban Outfitters und Anthropologie, erzielten jeweils über eine Milliarde Dollar Nettoumsatz, Urban Outfitters schließt dabei mit einem Plus von 11 %, das Ergebnis von Anthropologie bleibt unverändert. Den stärksten Zuwachs konnte jedoch Free People verzeichnen, die mit einer Steigerung um 24 % insgesamt 250 Millionen Dollar erwirtschaftete.
![]() UUrban Outfitters setzt international auf Deutschland. Bild: URBN |
Das Kerngeschäft ging flächenbereinigt um 4 % zurück, mit Abstrichen im Bereich Damenmode und weniger Verkäufen zum vollen Preis. In erster Linie war vor allem das Betriebsergebnis rückläufig: 285 Millionen Dollar im Vergleich zu 414 Millionen im Vorjahr. Dieser Rückgang lässt sich allerdings durch das Sanierungskonzept erklären, das die Gruppe im Lagerbestand durchführt. Auch die Investitionen im Online-Geschäft und die entsprechenden Marketingausgaben haben dazu beigetragen.
Im Jahr 2011/12 eröffnete die Gruppe 57 neue Stores. Und für das Jahr 2012/13 sieht sie Neueröffnungen in ähnlichem Umfang vor: 23 Urban Outfitters-Stores, 16 neue Läden für Free People und 14 für Anthropologie. Die Gruppe kündigte zudem Marketinginvestitionen zwischen 180 und 210 Millionen Dollar für die Läden an, und einen neuen Firmensitz.
Von den neuen Stores werden zehn außerhalb von Amerika geplant, in erster Linie in Deutschland. Die Gruppe will in den kommenden zwei Jahren zudem ihre Präsenz im asiatischen Bereich stärken, sowohl im Einzel-, als auch im Großhandel.
Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.