
Kein Geringerer als Christian Dior bezeichnete ihn als "Meister von uns allen". Cristóbal Balenciaga war schon zu Lebzeiten eine Fashion-Ikone.
13 Veröffentlichte Einträge, die die Begriffe oder Ausdrücke Adieu in News, Trends, Videos, Fotogalerien, Kalender enthalten, "absteigend nach Datum sortiert".
Kein Geringerer als Christian Dior bezeichnete ihn als "Meister von uns allen". Cristóbal Balenciaga war schon zu Lebzeiten eine Fashion-Ikone.
Die kommende fünftägige Pariser Modewoche ist zwar ein vollständig digitales Event, doch weist sie mit ihren 68 Veranstaltungen ein dichtgedrängtes Programm auf. Unter den Teilnehmern befinden sich auch 8 Newcomer.
Mode sei ein Spiegelbild der Gesellschaft. So spiegelte sich die düstere Gegenwart – von den australischen Buschbränden und den Konflikten in Nahost – in der zurückhaltendsten Pariser Haute Couture Saison seit Jahren.
Zu den prägenden Elementen des Jahres 2019 zählen die Konkurswelle bei alteingesessenen Marken, der erstarkende Inklusivitätstrend, viele Führungswechsel und bedeutende Übernahmen, allen voran der Tiffany-Deal von LVMH.
Hans-Dieter Blanke sagt Adieu zu DodenhofFast ein Viertel Jahrzehnt war Hans-Dieter Blanke Geschäftsleiter beim Möbel- und Modekaufhaus Dodenhof. Nun verabschiedet er sich nach über 23 Jahren in den Ruhestand. Der 63-Jährige war in der ganzen Zeit für viele Geschäftsbereiche im Unternehmen verantwortlich. 1992 stieg Blanke als Geschäftsleiter für die Bereiche Mode-/Warenhaus ein, später verantwortete er zusätzlich den Sportbereich, Technik- und Fachsortimente und das Visuelle Marketing.Zuletzt hatte er in den vergangenen zwei Jahren den Wohnaccessoires-Bereich neu positioniert.„Hans-Dieter Blanke ist mit drei Generationen unserer Familie durch eine äußerst spannende und erfolgreiche Zeit in unserer Unternehmensgeschichte gegangen. Er bewahrte sich dabei stets den Blick über das gesamte Unternehmen“, so Ralph Dodenhof. „Vor allem sein großes Gespür für die Wünsche und Bedürfnisse von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten zeichnete ihn besonders aus – er ist ein Vollbluthändler durch und durch und hat damit eine besondere Wertschätzung im Unternehmen erreicht“, so der geschäftsführende Gesellschafter.Hans-Dieter Blanke bleibt dem Einzelhandel auch in den nächsten Jahren durch verschiedene Beratungs- und Beiratstätigkeiten verbunden.Foto: Dodenhof
Pedro del Hierro ist am Karfreitag verstorbenDer spanische Designer Pedro del Hierro ist im Alter von 66 Jahren in seiner Heimatstadt Madrid verstorben. Am Karfreitag, 3. April 2015, schloss er für immer die Augen. Die Todesursache wurde nicht bekanntgegeben. Bekannt ist nur, dass er sich bereits vor mehreren Jahren wegen...
Vikor & Rolf konzentrieren sich schon bald nur noch auf Haute Couture und DüfteZur HW-Saison 2015/16 stellen Viktor & Rolf, das Designer Duo aus den Niederlanden, ihre Prêt-à-porter-Linie ein. Stattdessen wollen sich Viktor Horsting und Rolf Snoeren ganz auf die Duft- und Couture-Kollektionen konzentrieren. Zusammen mit dem Mehrheitsaktionär OTB Group wurde diese Entscheidung als „strategische Notwendigkeit“ getroffen. Man wolle sich im oberen Luxussegment der Mode positionieren, so Diesel-Chef und Mehrheitseigner Renzo Rosso.Verbunden mit dieser Entscheidung sind Schließungen der mit RTW-Kollektion bestückten Stores. „Wir verspüren einen großen Drang, uns auf unsere künstlerischen Wurzeln zurückzubesinnen.“, so Viktor Horsting gegenüber der WWD. „Indem wir uns davon verabschieden, gewinnen wir mehr Zeit und Freiheit.“ Der Druck, immer wieder zu bestimmten Zeitpunkten Kreationen abzuliefern, empfanden die beiden Designer als zu groß.Wie Jean Paul GaultierSchon im vergangenen September hatte sich der Modezar Jean Paul Gaultier von Ready-to-wear verabschiedet. Nach 40 Jahren hatte sich der Pariser ganz von RTW losgesagt, um sich auf Haute Couture zu konzentrieren.Foto: Viktor & Rolf
Für Schlichting besteht noch Hoffnung - an einem anderem StandortDer Kindermodehaus Schlichting hat am 14. November beim Amtsgericht München einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt (Az.: 1500 IN 3560/14). Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Michael George von der Kanzlei Lecon bestellt. Laut Mitteilung rutschte das seit 1932 bestehende Traditionshaus nach dem Umzug vom Lehel in einen Neubau mit der Nummer 35 am ruhigeren Ende der Maximilianstraße in die finanzielle Schieflage. Die „Schere zwischen rückläufigen Umsatzzahlen und gestiegenen (Miet)Kosten“ konnte die Geschäftsleitung trotz eingeleiteter Sanierungsmaßnahmen nicht aufhalten. Mit dem Insolvenzantrag soll ein nachhaltiger Sanierungskurs, am besten mit einem neuen günstigeren, aber zentraleren Standort, eingeleitet werden. George glaubt noch an einen Neuanfang für den Kindermodeanbieter, der mit dem Slogan „Das große kleine Glück“ wirbt: „Schlichting ist in München ein fester Begriff für Baby- und Kindermode. Wir sind daher sehr zuversichtlich, eine Fortführungslösung für das Unternehmen zu entwickeln. Das Insolvenzrecht bietet uns dazu die geeigneten Sanierungswerkzeuge.” Das Arbeitsamt übernimmt die nächsten drei Gehaltszahlungen für die 18 Mitarbeiter, die selbst durch weiterhin exzellenten Service und gute Beratung ihren Teil für das Fortbestehen des Traditionshauses beitragen wollen. Adieu FLIP - die Schwabinger werden es vermissenAusgeFLIPtWeniger gut bestellt ist es um die Zukunftsaussichten der Schwabinger auf hochwertige Contempory Fashion spezialisierte Boutique FLIP von Gabriele Bohlen und Reinhard Pascher. Auch das Geschäft, das immerhin auch mehr als 25 Jahre zu Münchens Shoppi...
Personalprobleme beim britischen ModekonzernDer britische Einzelhandelskonzern Marks & Spencer muss einen weiteren Weggang aus dem Team der Damenoberbkleidung kompensieren. Development und Buying Director Womenswear Gillian Ridley Whittle wird M&S den Rücken kehren, um sich ihren neuen Aufgaben bei der australischen Department Store-Gruppe Target zu widmen. Damit ist Ridley Whittle mittlerweile die Sechste, die das Womenswear-Team in diesem Jahr verlassen hat.Anfang 2013 Carole Boyes-Weston, die für die DOB-Linien Per Una und Limited Collection verantwortlich war, ausgeschieden. Vor Mary Wastnage, der Einkaufschefin für M&S Woman, hatte im Mai Sara Bradley, die für den Einkauf der Eigenmarken verantwortlich war, das Londoner Unternehmen verlassen. Danach folgte ihr die Lingerie-und Beauty Chefin Janie Schaffer, nach nur drei Monaten in ihrer Rolle. Im September verließ dann Cathy Haydon, Head of Merchandising, M&S.Der Weggang von Gillian Ridley Whittles wird Marks & Spencer weiter unter Druck setzen. CEO Marc Bolland versucht den schon seit acht Quartalen in Folge fallenden Umsatz im Bereich General Merchandise wiederzubeleben. Hierzu zählt auch d...
Kate Bostock hat ihren Platz bei ASOS nicht gefundenKate Bostock hat ihren Posten als Executive Manager Product & Trading beim Onlinehändler ASOS nach knapp sieben Monaten mit sofortiger Wirkung aufgegeben....