
Die italienische Modemarke Gucci wird in ihren amerikanischen Verkaufsstellen ab diesem Sommer Krypto-Währungen annehmen. Damit macht die Kering-Tochter weitere Schritte mit Krypto-Zahlungen und im Web3.
307 Veröffentlichte Einträge, die die Begriffe oder Ausdrücke Google in News, Trends, Videos, Fotogalerien, Kalender enthalten, "absteigend nach Datum sortiert".
Die italienische Modemarke Gucci wird in ihren amerikanischen Verkaufsstellen ab diesem Sommer Krypto-Währungen annehmen. Damit macht die Kering-Tochter weitere Schritte mit Krypto-Zahlungen und im Web3.
Der Tesla-Milliardär verspricht mehr Redefreiheit und ein neues Geschäftsmodell. Dazu, wie das konkret laufen soll, gibt es noch viele offene Fragen.
Grund sei vor allem die positive Resonanz auf die Qualifizierungsangebote für IT-Support, Projektmanagement, UX-Design und Datenanalyse im Rahmen des Stipendienprogramms "Google Career Certificates".
Das nachhaltige Materialwissenschaftsunternehmen Pangaia ernennt Krishna Nikhil zum neuen CEO. Der Ex-Manager von McKinsey überblickte zuletzt die Merchandising- und Marketingabteilung des Onlinemodehändlers Ssense.
Die Rückkehr zu den Präsenz-Schauen verhalf der Online-Plattform der Fashion Week Paris zu neuen Besucherrekorden. Die Anzahl der Unique Visitors hat sich in der Saison laut Launchmetrics mehr als verdoppelt.
Über 20 Jahre ist es her, dass die EU sich zuletzt umfassende Regeln fürs Internet gab. Google war gerade gegründet, Amazon verkaufte hauptsächlich Bücher, Facebook entstand erst Jahre später.
Ray-Ban und Meta Platforms haben ihre Hightech-Brillen Ray-Ban Stories im Zuge des internationalen Roll-outs in vier neuen Märkten eingeführt.
Die globale Farbautorität Pantone hat sich mit der umweltfreundlichen Blockchain Tezos und dem in Paris ansässigen multidisziplinären Künstler Polygon1993 zusammengetan, um in die Welt der NFTs vorzustoßen.
Sophie L'Hélias tritt aus dem Board of Directors zurück, ebenso wie Yseulys Costes, während Véronique Weill, Yonca Dervisoglu und Serge Weinberg sich erstmals zur Wahl stellen werden.
Während der entscheidenden Weihnachtssaison übertraf Amazon die Erwartungen der Investoren. Dies ungeachtet der Profitabilitätseinbußen aufgrund höherer Arbeitskosten und Schwierigkeiten in der Versorgungskette.