
Der CEO der vom Mayhoola-Fonds kontrollierten französischen Marke verlässt das Unternehmen aus "persönlichen Gründen", etwas mehr als zwei Jahre nach seiner Ankunft.
27 Veröffentlichte Einträge, die die Begriffe oder Ausdrücke Mayhoola in News, Trends, Videos, Fotogalerien, Kalender enthalten, "absteigend nach Datum sortiert".
Der CEO der vom Mayhoola-Fonds kontrollierten französischen Marke verlässt das Unternehmen aus "persönlichen Gründen", etwas mehr als zwei Jahre nach seiner Ankunft.
Das Luxuslabel konzentriert sich auf Accessoires und arbeitet daran, seinen Ansatz der Kundenbeziehung zu transformieren, indem es sich intensiv mit seinen Followern beschäftigt, wie CEO Massimo Piombini erklärte.
Balmain CEO Massimo Piombini ist Gast dieses LuxurynsightXFashionNetwork-Podcasts. Im Interview mit Godfrey Deeny spricht er über die Rolle von Olivier Rousteing, Digitales und die wichtigsten Entwicklungen für Balmain.
Anya Hindmarch übernimmt nach acht Jahren wieder die höchste Funktion in ihrem gleichnamigen Modelabel. Somit überblickt sie ab sofort die Geschäftsführung und die kreative Leitung der Marke.
Das italienische Label, das 2018 EUR 1,2 Milliarden Umsatz erzielte, setzt für die Zukunft gemäß Konzernchef Stefano Sassi auf Projekte mit 360-Grad-Kommunikation, -Vertrieb und -Organisation.
Massimo Piombini hat einen Traum: Balmain soll das nächste 500-Millionen-Euro schwere Modehaus werden – nur sehr wenigen Runway-Marken gelingt es, diesem höchst exklusiven Club beizutreten.
Das Pariser Modehaus zeigt sich mit einem schlichteren, eleganteren Logo und kreiert sein erstes Monogramm. Dieses soll auch auf den Entwürfen des Kreativdirektors Olivier Rousteing prangen.
Das Modehaus Balmain wird im Januar nächsten Jahres mit einer Show im offiziellen Kalender in die Pariser Haute Couture-Saison zurückkehren.
Das Luxushaus eröffnete den ersten Flagship-Store nach den Entwürfen seines Kreativdirektors Olivier Rousteing. Ein zweiter Store, der ebenfalls stark auf Augmented Reality setzt, soll demnächst in Paris folgen.
Die beiden Unternehmen teilten am Donnerstag mit, dass das chinesische Konglomerat Fosun die Mehrheit des französischen Modehauses Lanvin übernommen hat.