
Langfristig wird nur der stationäre Händler erfolgreich sein, der auch online gut wahrnehmbar ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Digitalisierung im deutschen Einzelhandel".
180 Veröffentlichte Einträge, die die Begriffe oder Ausdrücke UNIQLO in News, Trends, Videos, Fotogalerien, Kalender enthalten, "absteigend nach Datum sortiert".
Langfristig wird nur der stationäre Händler erfolgreich sein, der auch online gut wahrnehmbar ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Digitalisierung im deutschen Einzelhandel".
Wir sprachen mit Jil Sander – der größten lebenden Designerin Mitteleuropas – über ihre jüngste Zusammenarbeit mit Uniqlo, +J, ihre Vision der heutigen Mode und ihre Nachfolger im Haus Jil Sander.
Fast Retailing (Uniqlo) veröffentlichte am Donnerstag seinen Jahresgewinn 2019/2020, der aufgrund der Coronakrise um 44,4 Prozent einbrach. Für das kommende Jahr rechnet der Konzern jedoch mit einer raschen Erholung.
Uniqlo hat seinen ersten Store in Hamburg am Alter Wall 2-8 eröffnet.
Das japanische Branchenschwergewicht Uniqlo haucht seiner ikonischen Zusammenarbeit mit Modeschöpferin Jil Sander neues Leben ein. Die Kollektion verspricht minimalistische und zugleich zeitlose Mode.
Das Geschäft mit einer Verkaufsfläche von rund 1.750 Quadratmetern liegt am Alten Wall 2-8. Es ist die insgesamt zehnte Filiale des japanischen Fast-Fashion-Retailers in Deutschland.
Obwohl sich der Japan-Umsatz von Uniqlo im vergangenen Monat erholte, bleibt der Mutterkonzern Fast Retailing in den ersten drei Quartalen auf Talfahrt und schnitt besonders im dritten Quartal schlechter ab als erwartet.
Alle Modeketten haben nachhaltige Produkte in ihr Angebot aufgenommen. Aber in welchem Ausmaß, um welche Produkte handelt es sich, und zu welchem Preis werden sie verkauft? Retviews liefert eine vergleichende Analyse.
Uniqlo hat die ersten Bilder der gemeinsamen Kollektion von Billie Eilish und Takashi Murakami enthüllt. Die Markteinführung beginnt online und ist für den 25. Mai geplant.
Die Läden sind geschlossen, der Umsatz liegt am Boden und in den Lagern stapeln sich die nicht verkauften Waren: Bei den Modemarken und besonders in der Fast Fashion ist aufgrund der Covid-19-Krise Umdenken angesagt.